#078 Mythen, Meinungen, Fakten: Warum echte Ernährungsexperten neugierig bleiben!
Shownotes
Eier müssen mindestens 10 Minuten gekocht werden - bis sie grün oder blau sind! Hast du davon schon mal gehört? Dr. Claudia Nichterl beschäftigt sich in dieser Folge KOST & REGIE mit dem Thema Mythen, Meinungen und Fakten. Denn wir werden im Alltag immer wieder konfrontiert mit klugen Weisheiten und Ratschlägen zu unserer Ernährung, obwohl gar nicht klar ist - wie viel Wahres dahinter steckt. Ganz häufig fühlen wir uns dabei auch in unserer Identiät berührt - wieso das so ist, erklärt uns die Expertin in dieser Episode auch.
Claudias Buchtipp: "Think Again – die Kraft des flexiblen Denkens" von Adam Grant https://amzn.to/3Dzundz
Transkript anzeigen
00:00:00: Ein Rezept, das wirkt einfach und effizient im Mittelpunkt der Mensch.
00:00:07: Hier im Podcast "Kost und Regie - integrative Ernährung für ein gesundes Leben" mit Dr.
00:00:13: Claudia Nichtall.
00:00:14: Die Zutaten, moderne Ernährungswissenschaft und Psychologie, traditionelle chinesische
00:00:20: Medizin und natürlich Claudia.
00:00:23: Und Action, hier ist "Kost und Regie".
00:00:26: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcast "Kost und Regie - integrative Ernährung
00:00:33: für ein gesundes Leben".
00:00:35: Ich bin Dr.
00:00:36: Claudia Nichtall, Tcm-Expertin und Gründerin der Akademie für integrative Ernährung.
00:00:43: Und vor allem bin ich Mentorin für Menschen, die Ernährung endlich ganzheitlich begreifen
00:00:50: wollen.
00:00:51: Praktisch, alltagstauglich und wirksam.
00:00:53: Meine Vision ist mindestens 10 Millionen Menschen gesünder zu machen, gemeinsam mit dir und
00:01:02: ich gebe dir gern die Abkürzung in meiner Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin.
00:01:08: Es sind die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen.
00:01:11: Und wenn du dich jetzt fragst, wie fühlt sich das an, diese neue Klarheit und Sicherheit
00:01:17: in Ernährungsfragen, dann habe ich ein Geschenk für dich.
00:01:21: Hol dir meine Kostprobe gratis.
00:01:25: Tauche ein in das, was dich erwartet und spüre selbst, wie leicht Wissen praktisch umsetzbar
00:01:31: ist.
00:01:32: Du findest sie direkt unter www.integrative-ernährung.com/kostprobe oder geh auf den linken Shownote
00:01:43: der perfekte Start, um reinzuschnuppern.
00:01:46: "Kost und Regie".
00:01:47: So stärkst du dein Mindset.
00:01:49: Willkommen zu einer neuen Folge von "Kost und Regie", dein Podcast für integrative
00:01:56: Ernährung.
00:01:57: Heute geht es um Wissen, das wirkt, Klarheit und echtes Wachstum.
00:02:05: Es geht um ein Thema, das uns alle betrifft, die Kunst, unsere Meinung zu vertreten und
00:02:11: unsere Meinung im Bedarfsfall auch zu hinterfragen.
00:02:15: Warum das so schwer sein kann, warum es oft unsere Identität berührt und wie du es schaffst,
00:02:22: offen zu bleiben, ohne dich selbst zu verlieren.
00:02:25: Schön, dass du da bist.
00:02:28: Lass uns gleich eintauchen.
00:02:30: Vielleicht kennst du das.
00:02:34: Du unterhältst dich mit jemand und dann hörst du diesen einen Satz, der sich so richtig
00:02:40: klug anhört.
00:02:41: Du musst Eier mindestens 10 Minuten kochen, bis sie grün oder blau sind, weil dann haben
00:02:49: sie weniger Kalorien und dann kannst du viel besser abnehmen.
00:02:52: Oder, Harnspotin darfst du auf keinen Fall erhitzen, weil da gehen alle wertvollen Nährstoffe
00:03:00: verloren.
00:03:01: Ja und plötzlich bist du verunsichert.
00:03:04: Sollst du das jetzt glauben?
00:03:07: Sollst du diese Informationen jetzt weitergeben?
00:03:10: Sollst du diese Informationen in Frage stellen?
00:03:14: Genau darüber möchte ich mit dir in der heutigen Folge sprechen.
00:03:19: Wie wir als Ernährungsexpertinnen verantwortungsvoll mit Meinungen umgehen.
00:03:25: Und wie wir es auch schaffen, unsere Überzeugungen zu überprüfen, ohne unser Selbstwertgefühl
00:03:32: zu verlieren.
00:03:33: Und warum es auch so unglaublich befreiend sein kann, den inneren Verteidiger loszulassen
00:03:39: und stattdessen zu einer interessierten Forscherin oder einem interessierten Forscher zu werden.
00:03:46: Gleich vorweg, ich habe mir angewöhnt, jede meiner Meinungen als vorläufig zu betrachten.
00:03:55: Warum?
00:03:56: Weil Wissen sich verändert.
00:03:58: Und weil es ein Zeichen von Weisheit ist, nicht jeden Gedanken zu glauben, der einem
00:04:05: so den ganzen Tag über in den Sinn kommt.
00:04:07: Ich habe dazu auch ein sehr spannendes Buch gelesen von Adam Gwaint.
00:04:12: Das Buch heißt "Think Again".
00:04:15: Und er sagt, also "Think Again" steht für "denk" nochmal darüber nach.
00:04:22: Und er schreibt, wenn sich die Fakten ändern, dann ändere ich auch meine Meinungen.
00:04:28: Und genau das wünsche ich mir für uns alle, dass wir die Freude entdecken, falsch zu liegen,
00:04:35: weil wir dadurch wachsen.
00:04:37: Und da geht es jetzt nicht darum, dass wir unsere Meinung ständig drehen, sondern ich
00:04:43: möchte mit dir auch noch durchgehen, wie du dir deine Argumente gut zurechtlegen kannst,
00:04:50: wie du Fakten überprüfst, damit das wirklich Sinn macht.
00:04:55: Wir sprechen über die Verantwortung und über die Kunst, Meinungen zu überprüfen und warum
00:05:03: es dir letztendlich mehr Selbstvertrauen gibt.
00:05:06: Wenn du fundiert argumentierst.
00:05:08: Vielleicht ganz kurz zu meiner persönlichen Geschichte.
00:05:12: Ich habe ja Ernährungswissenschaften studiert.
00:05:15: Das heißt, ich habe 1989 indiskribiert und mit dem Studium begonnen.
00:05:20: Und ja, ich war dann so um 2000 herum fertig mit dem Studium.
00:05:25: Und das sind einige Dinge, die ich vor über 20 Jahren gelernt habe, die heute völlig überholt
00:05:34: sind oder veraltet.
00:05:36: Ich denke nur an das Thema Ballaststoffe.
00:05:40: Auch das Thema Alkohol wird heute ganz anders betrachtet.
00:05:43: Und ich glaube, das grasseste Beispiel ist Cholesterin.
00:05:46: Das haben wir alle verfolgt.
00:05:49: Da war ja diese Hysterie, wie böse Eier sind.
00:05:53: Dann, würde ich mal sagen, so vor etwa 10 Jahren hat es schon Menschen gegeben, die da ein
00:05:59: bisschen genauer hingeschaut haben.
00:06:01: Da ist auch dieses Buch "Die Cholesterin-Blüge" erschienen.
00:06:06: Und man hat nach und nach eben festgestellt, dass Eier auch Lezitin enthalten.
00:06:12: Lezitin ist ein Stoff, der die Aufnahme von Cholesterin im darmen Hemd.
00:06:17: Und man hat immer mehr herausgefunden, dass Menschen unterschiedlich sind.
00:06:23: Also heute ist quasi State of the Art beim Cholesterin.
00:06:27: Dass man sich dann die Blutwerte mal anschaut, ob man eine genetische Veranlagung hat.
00:06:35: Und wenn man eine genetische Veranlagung hat, dann weiß man heute, dass das über Ernährung
00:06:39: wenig beeinflussbar ist, bis gar nicht beeinflussbar, weil ja der Körper auch selber Cholesterin
00:06:45: bildet.
00:06:46: Also wenn ich mal da die letzten 20, 30 Jahre anschaue, da hat sich das Wissen ständig verändert.
00:06:53: Und ich habe für mich gelernt, es ist nicht schlimm, meine Meinung zu verändern.
00:06:59: Und es ist eine Freude, weil ich dazu lerne.
00:07:02: Gleichzeitig bin ich auch laufend in Fortbildungen, eben weil sich das Wissen verändert.
00:07:09: Also es ist unglaublich.
00:07:10: Ich habe den Luxus, dass ich mich seit über 35 Jahren ausschließlich mit Ernährung beschäftige,
00:07:17: aber mir ist überhaupt nicht langweilig, weil das so dynamisch ist.
00:07:21: Weil ständig neues Wissen dazu kommt.
00:07:24: Ich denke nur an das Thema Mikrobiom, unsere Darmpakthiarien.
00:07:28: Da passiert so viel.
00:07:31: Und ich habe für mich beschlossen, wenn sich die Fakten ändern, dann ändere ich auch meine
00:07:37: Meinung.
00:07:38: Und das ist überhaupt kein Problem.
00:07:40: Aber ich habe auch die Argumentation oder die Studie oder den Diskussionsansatz, warum
00:07:49: ich meine Meinung verändert habe.
00:07:50: Wie zum Beispiel, ich habe in der Ausbildung in der Tcm, in der chinesischen Medizin, habe
00:07:58: ich gelernt, wie böse Fasten ist.
00:08:01: Weil es eben das Ching, die Lebensenergie, die Grundenergie erschöpft.
00:08:06: Ich bin noch immer kein großer Fan vom Fasten und ich bevorzuge gezieltes Detox, wo wir
00:08:13: die Heilwirkung von Getreiden nutzen.
00:08:15: Aber ich bin auch ein bisschen milder geworden im Verlauf der Zeit mit meiner Meinung, dass
00:08:20: ich jemand, also am Anfang habe ich auch Menschen verurteilt, wenn sie Fasten, so quasi, wie
00:08:26: blöd ist das denn.
00:08:28: Das Schöne am Älterwerden ist, man wird weiser.
00:08:33: Und weise sein bedeutet, sich auch in die Schuhe des anderen zu stellen.
00:08:38: Das heißt, ich frage heute die Person und sage, ah, Fasten, wie machst du das?
00:08:44: Wie geht es dir dabei?
00:08:45: Wie sind deine Erfahrungen?
00:08:46: Also, ich habe aufgehört, andere zu verurteilen, zu beurteilen und interessiert zuzuhören.
00:08:56: Und das macht auch den Erfolg meiner Beratungen aus.
00:08:59: 8000 Ernährungsberatungen, die ich gemacht habe in den letzten 20 Jahren, die macht man
00:09:06: nicht, indem man andere immer verurteilt und quasi ja bewertet.
00:09:14: Diese 8000 Ernährungsberatungen machen Freude, wenn man dem Menschen sieht, der einem gegenüber
00:09:21: sitzt und wenn man auf Augenhöhe und mit Wertschätzung sich dessen Meinung und Fakten
00:09:28: anhört.
00:09:29: Und wenn man dann von 20 Menschen gehört hat, ja, ich war schwer übergewichtig, ich hatte
00:09:33: Bluthochdruck und das Fasten eine Woche war meine Rettung.
00:09:38: Und wenn ich mich als man da viel besser ging, dann höre ich interessiert zu und dann darf
00:09:43: ich meine Meinung auch verändern.
00:09:45: Also, wenn sich die Fakten ändern, ändere ich meine Meinung.
00:09:53: Es ist okay, eine Meinung zu haben, aber es ist auch eine Verantwortung, sie immer auf
00:09:58: Logik und auf Fakten zu überprüfen, vor allem dann, wenn wir diese Meinung oder dieses Wissen
00:10:06: teilen.
00:10:07: Und in der Ernährung ist es enorm wichtig.
00:10:10: Wir leben in einer Zeit, wo jeder alles posten, schreiben, als YouTube Videos veröffentlichen
00:10:18: kann und es gibt so viel Halbwissen, so viel falsches Wissen, das Verwirrung schafft.
00:10:26: Und die Herausforderung unserer Zeit ist wirklich immer zu überprüfen, was ist Meinung
00:10:32: und was sind wahre Fakten.
00:10:34: Und ich empfehle auch immer es nicht dogmatisch anzugehen, weil es ist unheimlich stressig
00:10:47: und belastend.
00:10:48: Also, wenn du eine Meinung zu etwas hast und du diese Meinung teilst, dann solltest du
00:10:56: eine Begründung für deine Meinung haben.
00:10:58: Und das machen wir zum Beispiel in meiner Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin, dass
00:11:11: wir wirklich mit diesem klaren, logischen System von der integrativen Ernährung, dass
00:11:16: wir auch die Sicherheit haben, wie die Zusammenhänge sind und unsere Aufgabe ist, dieses Wissen,
00:11:23: dieses Erklianterzusammenhänge an andere weiterzugeben.
00:11:27: Ein schöner Nebeneffekt ist, dass das allen Ernährungsberaterinnen, allen Therapeutinnen,
00:11:34: die mit Ernährung arbeiten, es nimmt auch den Druck, immer die perfekte Antwort zu
00:11:39: haben.
00:11:40: Und lass uns da jetzt ein bisschen psychologisch noch hinschauen.
00:11:45: Warum ist es immer so herausfordernd, wenn wir so etwas hören wie "das Hamftbrotte,
00:11:53: ihr darfst so nicht kochen" oder "die Eier haben dann eben weniger Kalorien, wenn sie
00:11:59: mindestens 10 Minuten gekocht sind".
00:12:01: Diese Meinung, die wir zu einem Thema haben, ist oft auch unsere Identität.
00:12:09: So ist das auch ganz häufig bei Menschen, die zu mir in die Beratung kommen, die sich
00:12:16: zum Beispiel schon sechs Monate, sieben Monate glutenfrei ernähren, das heißt sie achten
00:12:22: darauf, dass sie keine Getreide verwenden, wo Gluten drinnen ist und es geht ihnen aber
00:12:29: noch immer schlecht, sie haben noch immer Verdauungsstörungen und die halten dann auch
00:12:34: so fest an dieser Meinung, ja das Glutenfrei ist wichtig.
00:12:39: Warum?
00:12:40: Sie hat für sich eben diese Entscheidung getroffen, das Glutenfrei zu essen ein Teil
00:12:47: ihrer Identität geworden ist.
00:12:49: Und diese Identität loszulassen, das fühlt sich für viele wie ein Angriff auf sich selbst.
00:12:56: Spür mal hin, wenn du zum Beispiel vegan oder vegetarisch lebst, dann ist es auch ein Teil
00:13:06: deiner Identität.
00:13:07: Und wenn du dann vielleicht auf einmal merkst, bei Frauen kommt das oft vor, dass sie keine
00:13:13: Monatsblutung mehr haben, dass sie immer müde und erschöpft sind, weil sie es mit
00:13:18: der vegan- und vegetarischen Ernährungsweise sehr schwer schaffen, ihre Eiweißversorgung
00:13:24: zu optimieren, vielleicht weil auch Allergien und Unverträglichkeiten gegen Hülsenfrüchte,
00:13:29: gegen Soja, gegen Tofu vorlegen.
00:13:31: Trotzdem ist natürlich diese Überzeugung da, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren
00:13:37: und das müssen wir einfach wahrnehmen.
00:13:41: Da nützt es nichts, wenn wir sagen, das tut er nicht gut, solltest unbedingt was anderes
00:13:46: essen, weil das dann ein Angriff auf die Identität ist.
00:13:50: Und in solchen Momenten schaltet sich bei vielen Menschen der innere Verteidiger ein.
00:13:57: Dieser innere Verteidiger will uns schützen und will auch verhindern, dass wir ihn zwanken
00:14:03: geraten und deshalb halten wir an Überzeugungen fest, wie die Eier, die 10 Minuten gekocht
00:14:10: sind, haben weniger Kalorien.
00:14:12: Wir halten an solchen Überzeugungen oft fest, als wären wir Rechtsanwälte in einem Prozess,
00:14:19: die unbedingt gewinnen müssen, also da geht es auch ums Reichthaben, oder bei manchen
00:14:26: äußert sich das eher, dass sie so wie Prediger sind, wie Missionare, die eben eine Mission
00:14:32: haben.
00:14:33: Und wie gesagt, ich war früher auch so und wenn man genau hinschaut in gewissen Teilbereichen,
00:14:42: habe ich das noch immer.
00:14:43: Ich bin überzeugt, dass ein Frühstück der beste Start in den Tag ist.
00:14:48: Aber es gibt Menschen, die kommen gut damit zurecht, dass sie ohne Frühstück in den
00:14:54: Tag gehen und deswegen habe ich zwar eine starke Meinung zum Thema Frühstücken, aber
00:15:02: es ist nicht festgefahren und das gibt mir auch eine Freiheit.
00:15:06: Ich habe irgendwann verstanden, dass ich quasi auch die Forscherin, die Wissenschaftlerin
00:15:13: meines eigenen Lebens und..
00:15:14: meines eigenen Wissens sein kann. Ich darf neue Informationen, vor allem die Informationen
00:15:20: von Kunden, ich darf mir die anhören, ich darf die aufnehmen, prüfen, infrage stellen
00:15:27: und dann wieder neue entscheiden. Und mit vielen Kunden diskutiere ich auch. Wenn die Kundin
00:15:34: dann zum Beispiel sagt, es geht ja so gut ohne Frühstück und zwei Minuten später sagt
00:15:39: sie mir die Hauptmahlzeit ist am Abend, aber sie schläft sehr schlecht und in der Nacht wacht
00:15:45: sie immer wieder auf und sie ist in der Früh geredet und deswegen hat sie eben keinen Appetit,
00:15:50: weil sie in der Früh nicht wirklich gut geht. Dann können wir darüber diskutieren und dann
00:15:55: kann ich das wieder hinterfragen und kann sagen, na ist das wirklich so, gescheit nicht zu Frühstücken,
00:16:01: weil wenn wir die Mahlzeit ein bisschen besser über den Tagesverlauf aufteilen, dann ist am Abend
00:16:07: die Portion nicht zu groß und dann ist der Schlaf besser. Und indem ich nicht gleich abwerte und
00:16:13: sage, furchtbar, sie frühstücken nicht, das können sie ja nicht tun, da würde ich einen Konflikt
00:16:20: darauf beschweren. Dann sind wir in einer Kampfeshaltung. Aber wenn ich interessiert bin und sage, okay,
00:16:25: sie kommen gut damit zurecht ohne Frühstück, wie es so der weitere Tagesverlauf, dann findet
00:16:31: wir vielleicht sehr schnell raus, dass der Tagesverlauf gar nicht so optimal ist. Als ich empfehle,
00:16:37: dir eine Haltung zu haben, wie eine Forscherin, wie ein Forscher oder ein Wissenschaftler,
00:16:44: statt zu verteidigen. Und das bringt mich jetzt zurück zu diesen Beispielen vom Anfang. Wenn
00:16:56: da jemand sagt, die 10 Minuten gekochten Eier haben weniger Kalorien, dann frage ich einfach nach,
00:17:02: ah, interessant, was ist denn da bitte der Mechanismus dahinter? Das interessiert mich jetzt. Oder das
00:17:10: Hanfprotein, das angeblich keine Nährstoffe mehr hat, dass ich sage, auch spannend, danke für die
00:17:15: Info, welche Nährstoffe genau sind dann weg? Und jetzt bin ich ein bisschen zynisch vielleicht,
00:17:26: aber wenn ich da keine klare Antwort bekomme von der Person gegenüber, dann ist diese Information
00:17:35: auch gleich wieder weg, dann nehme ich es nicht ernst. Das heißt, wenn es dazu keine klare
00:17:40: Argumentation gibt, dann geht das bei mir bei einem Ohr rein und beim anderen wieder raus und ich
00:17:46: lass mich sicher nicht von so etwas verunsichern. Und in der Falle der Eier, diese Frage ist
00:17:57: bei einer meiner Studentinnen gekommen, so quasi, ah, ich war bei einem Vortrag und da hat man das
00:18:02: jemand erzählt und ich wusste nicht, was ich antworten sollte. Also sie war sehr verunsichert. Und
00:18:09: ich habe das aber dann so spannend gefunden, dass ich ein bisschen recherchiert habe, wie ist
00:18:13: das jetzt wirklich mit diesen grünen oder blauen Eiern und ich gebe dir jetzt auch die Auflösung.
00:18:17: Wenn du Eier etwa zehn Minuten oder länger kochst, dann verfärbt sich der Dotter vor allem am Rand
00:18:27: blau oder grün. Das ist eine chemische Reaktion, eine Reaktion, wo sich das Eisen vom Eidotter mit
00:18:37: den Schwefel aus dem Eiglau verbindet und es entsteht Eisenzulfid. Das ist nichts Schlimmes,
00:18:43: das hat keine negative Einwirkung, es hat aber rein chemisch gesehen und biochemisch gesehen
00:18:50: keinerlei Effekt auf den Kaloriengehalt des Eis. Was aber auch Fakt ist und so würde ich dann
00:18:58: argumentieren, Eiweiß, Protein ist gut für den Stoffwechsel und kann beim Abnehmen unterstützen.
00:19:05: Und vielleicht ist die Argumentation dahinter einfach, ist mehr Eier, dann tust du leicht
00:19:12: am Ende abnehmen, weil ein Ei hat hochwertiges Eiweiß, relativ wenig Kalorien und ist sicher
00:19:18: besser für die Sättigung und Verhindertsüßgelüste, dass es dir einfach beim Gewichtsmanagement
00:19:25: besser geht. Aber zu sagen, diese blauen oder grünen Eier haben weniger Kalorien fällt für
00:19:32: mich in eine Kuriosität. Und meine Studentin, die das so verunsichert war, wie sie das gehört hat,
00:19:38: sie hätte diese Verunsicherung sofort auflösen können, indem sie der Person, der ihr das erzählt
00:19:45: hat, wenn sie einfach gefragt hätte, war voll interessant, wie genau funktioniert das, was
00:19:51: verändert sich da? Und dann hätte sie wahrscheinlich sehr schnell gemerkt, dass diese Person keine
00:19:56: Antwort auf die Frage hat. Und genauso beim Hanfprotein, immer interessiert nachfragen. Es
00:20:04: könnte ja sein, dass wir was Neues lernen und nie bitte als Angriff aufs eigene Wissen sehen.
00:20:11: Also unsere Verunsicherung, unser mangelnder Selbstwert, unser mangelnder Selbstvertrauen
00:20:17: bringen uns oft automatisch in diesen Reflex, wir hören was und wir sind verunsichert. Beim
00:20:24: Hanfprotein eine ganz wichtige Info. Es fällt sehr oft dieser Begriff Denaturierung. Also zum Beispiel,
00:20:34: ein denaturiertes Essen ist ja so schädlich. Lass uns einmal genauer hinschauen, was bedeutet
00:20:42: Denaturierung? Denaturierung ist ein physikalischer Vorgang, das heißt eine Veränderung. Wenn du ein
00:20:51: Ei in die Pfanne gibst und du machst ein Spiegelei draus oder du kochst das Ei, dann wird das Ei
00:20:58: denaturiert. Es verändert seine Form. Das heißt der flüssige Totter, das flüssige Ei klar, wird
00:21:06: fest durchs Kochen. Das bedeutet Denaturierung und nichts anderes. Denaturierung ist nichts
00:21:13: böses, ist nichts chemisches, ist nichts Schädliches, sondern es bedeutet nur, dass sich die Form
00:21:21: verändert. Es wird von einer Form in eine andere Form denaturiert. Und oft ist es so, dass erst
00:21:29: durch das Kochen die Nährstoffe wirklich aufgeschlossen werden. Ruhe Eier, da kann der Körper
00:21:36: die Nährstoffe gar nicht so gut aufnehmen, weil Ruhe Eier enthält eine Substanz, ich glaube sie heißt
00:21:42: Avidin, die die Aufnahme von verschiedenen Nährstoffen, da müsste ich jetzt auch recherchieren.
00:21:47: Das weiß ich jetzt ad hoc auch nicht, aber Ruhe Eier sind für den Körper nicht so wertvoll wie
00:21:55: gekochte Eier. Das heißt durch das Kochen, durch das Denaturieren werden viele Nährstoffe
00:22:02: bio verfügbar. Darum gilt ja in der integrativen Ernährung auch immer, du bist was du verdauen
00:22:08: kannst und nicht du bist was du isst, denn erst wenn dein Körper in der Lage ist die Nährstoffe
00:22:13: aufzuschließen, dann hat die Körperzelle was davon oder dann hast du G-Lebensenergie. Das ist
00:22:21: auch Baron Karotten Möhren so. Das Vitamin A, das Beta Karotten wird durchs Kochen besser
00:22:27: verfügbar. Es gibt aber auch wieder Nährstoffe wie Vitamin C, die werden durchs Kochen reduziert.
00:22:34: Da kannst du aber dann ein bisschen frische Petersilie zu den gekochten Karotten und Möhren
00:22:41: geben. Petersilie enthält wieder sehr viel Vitamin C, dann kannst du das wieder auffüllen. Das heißt,
00:22:48: wenn es keine logische Begründung gibt wie beim Hanfprotein, dann würde ich das ignorieren und
00:22:55: lass uns genauer hinschauen zur Hitzebeständigkeit von Hanfprotein. Jedes Protein veränden
00:23:04: durchs Kochendestruktur. Ein Rohrfisch und ein gekochter Fisch ist unterschiedlich. Da verendet
00:23:13: sich auch die Farbe. Das ist wieder die Denaturierung. Das bedeutet aber nicht, dass das
00:23:19: Protein zerstört wird im Gegenteil. Es ist auch besser verfügbar. Kochen ist beim Ei auch
00:23:25: sinnvoll, falls es Salmonellen enthält. Also erst wenn du es über 67 Grad erhitzt, hast du da keine
00:23:32: Gefahr mehr und Rohrfisch kannst du zwar essen, aber gekocht ist auch die Keimbelastung reduziert.
00:23:40: Es gibt zwar Aminosäuren, die ein bisschen hitzeempfindlicher sind. Aminosäuren sind
00:23:46: die Bestandteile im Eiweiß. Zum Beispiel das Lysin könnte bei sehr hohen Temperaturen dekratiert,
00:23:54: also wirklich reduziert werden, aber so eine große Hitze erreichst du in der Igel gar nicht.
00:24:00: Also wenn du in der Pfanne etwas brätst, hast du eine Suppe kocht, hast du in der Regel 100 bis 110 Grad.
00:24:07: Also keine Angst davor, wenn du Hanfprotein kocht in der Suppe oder im Omelette oder du machst Muffins oder du
00:24:19: kochst es, also gibst du es als Porridge hinein, leichtes erhitzen bis etwa 100, 120 Grad ist kein
00:24:27: Problem. Frittieren würde ich jetzt nicht damit. Ja fassen wir noch einmal zusammen.
00:24:36: Kost und Regie, wenig Aufwand, großer Wirkung. Claudia's Tab. Wenn du etwas Neues hörst,
00:24:44: lass dich verunsichert, frag nach. Stell eine Frage und frag einfach nach und du wirst sehen,
00:24:56: dann entsteht ein gutes Gespräch und möglicherweise lernst du etwas Neues oder möglicherweise ist es
00:25:03: völlig unlogisch und wieher was dir die Person erzählt, dann ignorier es einfach. Du musst
00:25:10: aber andere auch nicht zurechtweisen und ihnen deine Meinung aufdrücken. Fragen statt sagen
00:25:16: ist immer die bessere Wahl, sowohl im Beratungsprozess als auch privat, weil eigene Meinungen
00:25:25: vertreten, die Spaltung der Gesellschaft die ja immer wieder diskutiert wird, entsteht vor allem,
00:25:30: weil es keine Gespräche mehr gibt, sondern jeder auf seine Meinung und seine Fakten beruht.
00:25:36: Zweiter Tipp, betrachte jede Meinung auch deine eigene als vorläufig. Es könnte ja sein,
00:25:46: dass neue Fakten und neue Informationen auftauchen und Tipp Nummer 3, wenn du falsch liegst,
00:25:53: geh nicht in Selbstvorwürfe und Selbstzweifel, sondern freu dich, freu dich, weil du etwas Neues
00:26:04: gelernt hast. Die Weisheit beginnt damit zu akzeptieren, dass wir niemals fertig sind mit
00:26:13: Lernen und bei mir persönlich ist es eigentlich so, dass mich Lernen glücklich macht, insofern
00:26:20: eine liebeiches Neues zu lernen. Ja, zusammenfassend, bist du eher Forscherin, Forscher, Wissenschaftlerin
00:26:32: oder verteidigst du rechthaberisch deine Meinung. Was willst du sein? Ich lade dich auf jeden
00:26:40: Fall ein Neugierig zu bleiben, dich selbst immer wieder zu hinterfragen und genau das
00:26:47: auch in deiner Arbeit mit deinen Kunden zu leben. Das heißt bitte bewerte Kunden nicht,
00:26:53: bitte verurteile sie nicht, sondern behandle sie mit Respekt und Augenhöhe und ich sage
00:27:00: das immer so ein bisschen mit der weiblichen Energie, öffne deinen Herz. Schicke Liebe,
00:27:08: behalt dir auch das Pro Cafes, wenn du verrückte Sachen hörst. Ich höre hier in Wien immer
00:27:14: wieder zum Frühstück, gibts 3.000 Energietrink, da brauche ich dann immer mein Pro Cafes,
00:27:20: dass ich nicht lächle und ein bisschen nachfrage und nicht gleich verurteile. Das heißt, es
00:27:28: ist wichtig, den Menschen, der uns wie so wie sitzt, mit Empathie, mit Liebe, mit Respekt
00:27:36: und Wertschätzung zu behandeln. Das wird den Beratungsprozesse die Zusammenarbeit auf
00:27:42: eine ganz andere Ebene bringen und in meiner Ausbildung zu integrativen Ernährungsexperten
00:27:49: kannst du das auch lernen, wie du fundiertes Wissen vermittelt, ohne dogmatisch zu sein.
00:27:55: Ich lade dich auch ein, dir meine Kostprobe zu holen oder mal siehst, wie wir arbeiten,
00:28:01: wenn wir den Stoffwechsel typ rausfinden, da findest du eine genaue Anleitung für dich
00:28:07: oder wie du es auch für deine Kunden verwenden kannst. Geht dazu einfach auf meine Website
00:28:12: www.integrative-ernährung.com/kostprobe. Du lernst, wie du Zusammenhänge erklärst,
00:28:24: ohne zu belehren und du lernst und du trainierst und übst das auch, wie du Menschen dabei
00:28:32: unterstützt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Mit Freiheit und Selbstvertrauen.
00:28:39: Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann schau auf meiner Website vorbei oder melde dich.
00:28:45: Wissen, das wirkt, weil du in deiner Kraft bist.
00:28:52: Danke fürs zuhören, das war eine weitere Folge von Kostund Rashi. Ich hoffe, du konntest
00:28:59: heute so richtig viele Impulse mitnehmen für dich und für deine Arbeit und wenn du spürst,
00:29:06: dass es an der Zeit ist, dein Wissen noch besser in die Praxis zu bringen mit Klarheit,
00:29:12: Struktur und Herz, dann lade ich dich herzlich ein, ja Teil meiner Community zu werden in
00:29:20: meine Ausbildung zu kommen. Alle Infos findest du auf www.integrative-ernährung.com oder direkt
00:29:28: in den Shownotes. Und wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich natürlich riesig,
00:29:34: wenn du sie teilst oder wenn du mir auf Spotify oder Apple eine Bewertung hinterlässt. Am
00:29:41: meisten freue ich mich über fünf Sterne Bewertungen. Bis zum nächsten Mal. Bleib neugierig
00:29:48: und vertraut einen Bauchgefühl. Alles Liebe!
00:29:51: Hohl dir direkt noch mehr Tipps auf den Teller und damit in dein Leben. In der nächsten Folge
00:29:56: von Kost und Regie. Integrative Ernährung für ein gesundes Leben. Und auch auf www.integrative-ernährung.com/kostprobe.
00:30:07: Hier findest du Dr. Claudia Nichter als Akademie für Integrative Ernährung und mehr. Zum
00:30:13: Beispiel welchen Background Claudia hat, wie ihr eigener Weg war, was das alles mit der
00:30:17: Lindenstraße und Mexiko zu tun hat. Na, neugierig geworden? www.integrative-ernährung.com/kostprobe.
00:30:26: * Musik *
Neuer Kommentar