#079 Wie integrative Ernährung Nadja Sonnenscheins Praxis revolutioniert hat – und Tinnitus-Patienten Hoffnung gibt
Shownotes
In dieser Folge von Kost & Regie begrüßt Dr. Claudia Nichterl eine besondere Gästin: Nadja Sonnenschein – und ihr Name könnte nicht treffender sein! Vor fünf Jahren absolvierte sie die Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin und zeigt heute, wie Wissen, Intuition und Begeisterung zusammenkommen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, ihrer Arbeit mit Tinnitus-Patient:innen und wie sie in ihren Kochkursen sogar Rosinen salonfähig macht. Außerdem spricht sie über ihr erstes Buchprojekt und was sie am Schreiben überrascht hat. Lass dich inspirieren!
Mehr Infos zu Nadja findest du hier:
https://www.cranio-sonnenschein.at/ https://www.instagram.com/craniosonne/
Transkript anzeigen
00:00:00: Heute habe ich eine Frau bei mir zu Gast, der namens
00:00:29: passender nicht sein könnte. Nadja Sonnenschein und sie ist ein wahrer Sonnenschein. Nadja hat vor
00:00:40: fünf Jahren bei mir die Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin gemacht und was soll ich sagen?
00:00:46: Sie ist der lebendige Beweis dafür, was möglich ist, wenn Wissen, Intuition und Herzblut zusammen
00:00:54: kommen. Heute nimmt sie uns mit auf ihre Reise von der Neugierigen, die wissen wollte, wie
00:01:01: ihr Nährung nachhaltig wirkt, zur Expertin, die Menschen unterstützt ihre Gesundheit eigen
00:01:07: verantwortlich in die Hand zu nehmen. Was mich an Nadja so fasziniert, zum Beispiel wie sie Menschen
00:01:13: mit Tinnitus-Linderung verschafft oder wie sie in ihren Kochkursen mit einer ordentlichen Prise
00:01:20: Lebensfreude zeigt, dass sogar Rosinen plötzlich köstlich schmecken können. Vielleicht liegt das
00:01:27: an ihrem marokkanischen Erbe und den Rezepten ihrer Großmutter, die sie mit so viel Liebe weitergibt.
00:01:34: Und als wäre das nicht genug, Nadja hat kürzlich ihr erstes Buchprojekt umgesetzt und du wirst
00:01:42: das hören im Laufe des Podcasts. Sie wird erzählen, ich wusste gar nicht, dass ihr Buch schreiben
00:01:48: so viel Freude machen kann. Also wenn du wissen willst, wie Nadja all diese Putzleteile zu einem
00:01:54: rumpen Ganzen fügt und warum die Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin genau der
00:02:01: Schritt war, der alles verändert hat, dann bleibt unbedingt dran, herein in diese Folge los geht's.
00:02:08: Und Regie. Nur Mut, einfach mal machen. Liebe Nadja, du hast ja in Jahr 2020 während des
00:02:16: Lockdowns meine Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpertin absolviert. Was hat denn dich
00:02:23: damals dazu bewogen, eine Ausbildung zu machen oder überhaupt in die Richtung Ernährung zu
00:02:30: gehen? Du bist ja granio verarbeitet. Was hat dich dazu bewogen? Also zunächst mal vielen Dank
00:02:38: für die Einladung. Ich fühle mich sehr geehrt. Ich verfolge den Podcast ja schon seitdem du ihn
00:02:44: gemacht hast und ich finde das ganz, ganz toll. Und 2020 war ja eben das Jahr des ersten Lockdowns
00:02:53: und ich durfte nicht arbeiten. Granio und Kinesologie sind ja körpernahe Dienstleistungen und
00:03:00: also habe ich die Chance genutzt, mich weiterzubilden. Ich habe ja auch ursprünglich Ernährungswissenschaften
00:03:09: studiert. Das heißt, das Thema Ernährung begleitet mich schon sehr lange und dann habe ich mich
00:03:15: umgeschaut und hab dich auf Facebook entdeckt. Dann habe ich dich angerufen und dann habe ich
00:03:20: mit der Ausbildung begonnen. Also Ernährungswissenschaften könnte man ja jetzt einmal sagen, da hast
00:03:27: ja eh schon alles gelernt über Ernährung. Jetzt rückblickend. Was war dann für dich noch die
00:03:34: die Ergänzung oder was waren so Highlights in der Ausbildung für dich? Die praktische Umsetzung.
00:03:42: Also nicht nur Gemü und wie Lebensmittel aufgebaut sind rein chemisch, sondern eben auch die Anwendung
00:03:51: und gerade bei mir in der Kinesologie ist ja so, dass oft Leute zu mir kommen, die Beschwerden haben,
00:03:58: die einen Reizdamm haben oder andere körperliche Beschwerden und da kann ich dann austesten,
00:04:05: kinesologisch. Gibt es eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, welche ist es oder eine Energie? Aber mir hat dann
00:04:11: auch gefehlt, ihnen zu sagen, was was ist nun. Also dann haben sie immer gesagt, so jetzt kann ich
00:04:16: gar nichts mehr essen und das ist natürlich jetzt perfekt. Das ist ja so einer meiner Kritikpunkte
00:04:26: oder einfach aus der Erfahrung. Ich habe in meiner langjährigen Arbeit immer wieder erlebt, dass
00:04:32: das Menschen dann unglaublich gestreist und verunsichert waren, wenn sie, sagen wir mal, von einer
00:04:39: Bioresonanz, von einer kinesologischen Sitzung kamen und dann hatten sie so die Listen mit, was sie
00:04:44: alles nicht dürfen und meine philosophie in der integrativen Ernährung ist ja ohne Verbote oder
00:04:52: oder eher mit zu viel zu wenig zu arbeiten. Wie hat sich das dann bei dir verändert? Also vorher,
00:04:59: wenn ich das richtig verstehe, warst du auch so, dass du gesagt hast, ja, sie dürfen kein Weizen,
00:05:04: kein Milch oder sonst was und wie vielleicht kannst du es anhand deines Beispiels erklären,
00:05:10: wie sich da deine Arbeit verändert hat? Ja, also so habe ich es auch nie gemacht mit diesen
00:05:15: Riesenlisten, weil so war meine Erfahrung auch mit der Kinesologie. Also ich bin auch mit einer
00:05:20: riesigen Liste nach Hause gegangen und habe mir gesagt, so jetzt was bleibt über, noch über. Also so
00:05:25: habe ich es auch nie gemacht, sondern wir haben immer gestartet einmal mit einem und einmal
00:05:28: schauen, ein bisschen weglassen und dann auch wieder beginnen. Das haben wir auch bei dir gelernt,
00:05:32: dass man dann auch wieder beginnen kann langsam. Aber ja, es hat mir halt auch mehr Sicherheit jetzt
00:05:39: auch gegeben, wie ich sie unterstützen kann, dann eben auch, wenn sie rausgehen bei der Tür,
00:05:45: wenn sie noch verzweifelt, ja, ihnen zu zeigen, was kann man tun, was kann man stattdessen essen?
00:05:52: Genau und wie kann man trotzdem genussvoll leben, auch wenn man jetzt kann Weizen essen?
00:05:58: Genau, wie würde es du das jetzt so auch betrachten in deiner täglichen Arbeit? Ich höre
00:06:06: einmal wieder von Menschen in Gesundheitsberufen, ja, wenn ich Tipps für gesunderes Essen gehe,
00:06:12: die Menschen tun es ja nicht oder die setzen es ja nicht um oder sonst was. Also du hast jetzt
00:06:18: gesagt, sie gehen dann raus mit Tipps, was sie statt dem Weizen essen können. Wie sind da deine
00:06:25: Erfahrungen? Sind die Menschen wirklich alle unfähig, was umzusetzen oder ich erlebe es nämlich
00:06:32: anders? Also meine Kunden setzen um mir, meine setzen auch vor allem, wenn du körperliche Probleme
00:06:39: hast, setzt du es auch um, ja, wenn du möchtest, ja, dass es dir besser geht. Das ist das Ziel,
00:06:48: ja. Würdest du sagen, dass du in der Kommunikation oder in der Herangehensweise, dass du da bei mir
00:06:56: auch Dinge gelernt hast, die dir da ein bisschen helfen, Menschen in die Umsetzung zu bringen?
00:07:00: Absolut, ja, weil wir haben ja auch gelernt, wie man Fragen stellt. Das habe ich auch geändert,
00:07:07: mit diesen offenen Fragen zum Beispiel. Und dass man sich auch sehr viel reden lässt und nicht nur
00:07:16: Sie mit, also das waren so meine ersten Ernährungsgespräche, da habe ich sie voll
00:07:22: gefühlt mit allen, was ich bei dir gelernt habe und dann sind Sie wahrscheinlich noch von mir
00:07:27: daraus gegangen. Das mache ich auch nicht mehr jetzt, ja. Also Coaching und Fragetechniken,
00:07:33: das finde ich ist einfach das Wichtigste, damit man die Leute nicht so überschüttet mit allen
00:07:39: Informationen, wo sie total überfordert sind. Das würde ich helfen und alles, was man weiß,
00:07:46: ihnen sagen, aber das ist dann nicht so viel, ja. Was sind nicht so Klassiker bei dir, wo du sagst,
00:07:54: bei diesen Beschwerden ist deine Granio, deine Kinesologie und die Ernährung, wo ist das wirklich
00:08:03: so ein Trio, dass das perfekt ineinander greift? Sind das immer nur diese Magen-Darm-Geschichten,
00:08:09: Verdauungsbeschwerden oder was sind so typische Anwendungsgebiete in deiner Praxis?
00:08:14: Also natürlich diese Magen-Darm-Geschichten, aber ich habe ja, ich würde sagen zu 80 Prozent habe ich
00:08:21: ja Menschen mit Tinnitus, die zu mir kommen und Tinnitus ist einfach ein Stress-Nedum,
00:08:26: außer es hat halt eine organische, oder ein Loch in Trommelfell oder was auch immer,
00:08:31: aber meistens ist es einfach Stress. Und zu Stress gehört natürlich auch,
00:08:36: dann meistens, dass man sich nicht gestreiterniert. Das macht dann ja auch wieder Stress und da kann
00:08:42: man sehr viel nehmen durch diese Kombination. Also mit der Granio mache ich in die Entspannung,
00:08:47: mit der Kinesologie können wir auch schauen, das ist ja nicht nur austesten von Nahrungsmittel,
00:08:51: Unverträgtheit, ich mache auch diese Psychokinesologie, das heißt wir schauen ja auch dahinter,
00:08:55: woher kommt denn das, warum habe ich so ein Geräusch in meinem Ohr oder warum habe ich Migräne?
00:08:59: Und dann eben die Ernährung und auch einfach zu zeigen, wie schnell und einfach man sich gesund
00:09:06: ernähren kann und wie gut das tut. Ich muss das immer so rauskitzeln, du bist ja wirklich eine
00:09:13: Tinnitus-Expertin mit deiner Arbeit. Also das hat sich ja so ein bisschen herauskristallisiert,
00:09:19: dass deine ganz lernheitliche Herangehensweise da eine gute Unterstützung ist, bei etwas,
00:09:25: wo man schulmedizinisch immer sagt, das Geräusch im Ohr, das wird ihnen jetzt bleiben und sie müssen
00:09:30: irgendwie damit zurechtkommen. Wenn wir jetzt mal von der Ernährungssite drauf schauen, also Stress
00:09:36: hast du schon erwähnt, psychokinesiologisch, also alles was da so emotional dahinter liegt, was sind
00:09:45: da so die wichtigsten Ernährungsmaßnahmen? Also was sind so, ich sage mal, die Fehler,
00:09:51: die die Menschen machen, die den Tinnitus verstärken und wie transformierst du es dann in deiner
00:09:56: Behandlung, dass es unterstützend ist um den Tinnitus, weiß ich gar nicht, kann man auch
00:10:03: wegkriegen mit deinen Behandlungen, ihr dürfen ja immer keine Heilsversprechen machen oder
00:10:07: reduziert sich das, wie ist da deine Erfahrung? Erzähl uns bitte ein bisschen, Tinnitus ist
00:10:13: wirklich ein Riesenthema und ich glaube, dir ist gar nicht bewusst welche Expertise du da hast.
00:10:18: Natürlich kann ich keine Heilung versprechen, mache ich auch nicht, aber ich kann nur sagen,
00:10:26: aus all den Jahren und ich mein seit 2011 habe ich jetzt die Praxis, es hat sich bei allen zumindest
00:10:34: so eine Verbesserung eingestellt, dass sie sagen, so kann ich jetzt damit leben und bei vielen ging's
00:10:39: auch weg, aber es reicht halt nicht nur zu mir zu kommen, sich hinzulegen und zu sagen, mache
00:10:45: es weg, sondern man sollte halt auch sein Leben ein bisschen verändern, eben den Stress reduzieren
00:10:54: und wenn man ja so ein gestresster Mensch ist, dann ist man ja auch nicht regelmäßig und man
00:10:59: ist irgendeinen Blödsinn im Gehen vielleicht auch noch oder während man fünf Telefonate führt
00:11:05: oder so, dass man auch wirklich darauf hinweist, wie wichtig es ist sich in Ruhe hinzusetzen,
00:11:10: etwas Gutes zu essen, sich was Gutes zu tun, dass das nicht noch ein zusätzlicher Stress für
00:11:16: den Körper ist.
00:11:24: Nadja, ich glaube dir ist gar nicht bewusst, du bist ja wirklich so was wie eine Tinnitus-Expertin
00:11:30: geworden, kannst du vielleicht kurz einmal zusammenfassen, du hast jetzt den Stress schon erwähnt,
00:11:36: wie so dieser Behandlungsverlauf ist, vor allem auch im Hinblick auf Ernährung oder ich sage mal
00:11:43: der typische Alltag, ich weiß wir dürfen keine Heilversprechen machen, aber wie ist deine
00:11:50: Erfahrung, wird das besser, welche Ernährungsmaßnahmen greifen, vielleicht auch so unter dem Aspekt,
00:11:58: wenn jemand zuhört und ist selber von Tinnitus betroffen oder hat jemand in seinem Umfeld,
00:12:03: was sind so die drei wichtigsten Ernährungsmaßnahmen, die du empfiehlst?
00:12:07: Also natürlich darf ich keine Heilversprechen machen, ich kann nur sagen, ich bin jetzt 2011
00:12:16: in meiner Praxis und es ist so, ich kann nicht sagen, Tinnitus wird weggehen, das wäre ja ein
00:12:24: Heilversprechen, aber meine Erfahrung zeigt, dass es sich so mindest, so weit verbessert,
00:12:29: dass die Menschen sagen, jetzt ist es so, dass ich damit leben kann und das ist ja schon mal ein
00:12:34: sehr gutes Gefühl. Wenn jemand eben so gestresst ist, dann nimmt er sich ja auch meistens nicht die
00:12:40: Zeit dann zu essen, das heißt man ist schnell irgendetwas im Gehen oder zwischen zwei oder drei
00:12:46: Telefonaten, stopft man sich halt irgendwas hinein, was ihr dem Körper wieder Stress macht,
00:12:50: wir kennen ja auch dann diese stillen Entzündungen im Körper und daher ist einfach mal wichtig zu
00:12:58: zeigen, wie schnell und einfach man sich eine gesunde Mahlzeit zu bereiten kann. Meat-Prapping
00:13:05: ist zum Beispiel auch etwas ein Tipp, der sehr gut ist oder sich einfach mal hinzusetzen und in
00:13:16: Ruhe zu essen und konzentriert auf das Essen zu sein. Wenn man so mit dem Blick der integrativen
00:13:26: Ernährung drauf schauen, wo ja die Tcm, die chinesische Medizin eine wichtige Basis ist,
00:13:31: ist ja beim Tinnitus so dieses überschießende Yang ein Thema, also dass das Yin der substanzielle
00:13:41: Anteil in unserem Körper, blutsefte Körperflüssigkeiten zu wenig ist. Also ich vergleichse
00:13:47: immer so mit einem Automotor, wo ich sage jemand ist auf Vollgas und wir haben keine Kühlflüssigkeit
00:13:53: oder kein Schmieröl im Motor und dann geht das so hitzig in die Höhe. Meiner Erfahrung nach
00:14:00: haben Menschen mit Tinnitus Essen viel zu wenig Gemüse, viel zu wenig Suppen und Eintöpfe. Wie
00:14:09: bringst du die Menschen dann zum Gemüse essen und zum Suppen und Eintopf essen? Du hast recht,
00:14:15: eben genau das ist es. Der gestresste Mensch ist eine Pizzaschnitte oder irgendwas Schnelles,
00:14:21: was frittiert das. Ja, einfach ihnen zu erklären, dass wenn sie das nicht ändern,
00:14:28: sich auch ihr Zustand nicht ändern wird. Also wirklich darauf hinweisen. Ich meine, wenn man
00:14:35: gerne hätte, dass das laute Geräusche im Ohr mal zu Ende ist, dann geht es halt nicht ohne Änderung
00:14:41: auch des Lebensstils. Das Zusammenhänge erklären, das Verständnis bei den Menschen fördern,
00:14:49: dass es für sie nachvollziehbar ist, macht dann den Griff zum Gemüse leichter. Genau. Und wenn man
00:14:57: auch mal sieht, wie gut das tut, wenn man etwas Warmes ist, das ist ja auch ein ganz anderes Wohlbefinden.
00:15:02: Das heißt, wenn wir es noch einmal zusammenfassen, ist es wichtig, sich Zeit zum Essen zu nehmen,
00:15:09: also überhaupt einmal in diese Ruhe zu gehen, in diese Achtsamkeit, dann, dass wir den Gemüseanteil
00:15:17: erhöhen, idealerweise über gekochtes Essen, dass man wirklich den Körper, also Gemüseanteil,
00:15:24: viel Wasser, dass man da den Körper mit ihnen, mit Körperlübflüssigkeiten auch versorgen und
00:15:32: im Idealfall super oder eintopft statt Pizzaschnitte. Genau. Oder auch diesen Vergleich, den du auch
00:15:39: gern sagst, wie das ist, wenn du eine rohe Karotte ist oder wenn du so eine cremige Karottensuppe
00:15:45: ist. So einfach kann es ja letztendlich sein, um wirklich da Unterstützung zu geben, dass das
00:15:52: Geräusch im Ohr weniger wird. Du hast jetzt den Meal-Pupping schon erwähnt, vielleicht erklärst
00:16:00: du auch ganz kurz, was das ist, weil ich gehe mir nicht davon aus, dass alle sich auskennen und ich
00:16:06: möchte ein bisschen überleiten. Du bist ja jetzt auch eine begnadete Kochkursleiterin geworden.
00:16:12: Wie ist das vor sich gegangen? Von der Graniotherapeutin mit Kinesologie stehst du jetzt auf einmal in der
00:16:19: Küche und kochst und fermentierst und alles. Meal-Pupping bedeutet einfach vorbereiten von
00:16:30: Mahlzeiten. Was jetzt hat man ja auch früher schon immer gemacht, ist jetzt gerade sehr innen,
00:16:38: aber der Begriff Meal-Pupping, aber auch schon meine Mutter hat vorgekocht, weil sie gearbeitet hat
00:16:45: für mich. Und auch das klingt oft sehr stressig, ist es aber nicht, wenn man das tut. Also man
00:16:52: muss ja jetzt nicht vorkaufen für die nächsten Wochen, sondern man kann ja einfach mal für
00:16:56: den nächsten und übernächsten Tag zum Beispiel was vorbereiten. Also so ganz dieses klassische,
00:17:03: ich sage immer, ich mache nicht Ofen Gemüse für eine Portion, weil 30 Minuten dem Backofen
00:17:09: einschalten für zwei Karotten, finde ich auch vom Energieverbrauch irgendwie sinnlos. Da
00:17:17: man dann lieber gleich ein ganzes Backblech und hat für die nächsten 3-5 Tage gegartes Gemüse,
00:17:24: das ich in allen möglichen Varianten als Bowl, für einen Salat oder als Beilage einfach sehr
00:17:31: schnell verwenden kann. Also dieses altmodische Vorkochen oder die Energie ein bisschen effizienter
00:17:37: auszunutzen, dass man Suppen und Eintöpfe gleich zwei, drei oder vier Portionen macht, dass es jetzt
00:17:44: dieses altmodische Meal-Ballping. Und das zeigst du auch in Kochkursen bzw. du machst ja die Kochkurse
00:17:52: gemeinsam mit der PETRA. Wie ist es zu dieser Kooperation gekommen? Ja, was ganz toll ist auch an
00:18:01: der Ausbildung und nachher gibt es ja auch noch den Expertinnenklug bei dir, ist, dass man dann
00:18:05: einfach viele Kolleginnen und, ich glaube, wir haben auch ein paar Kollegen kennenlernt und ich
00:18:11: habe mit PETRA kennengelernt und wir haben beschlossen, dass wir gemeinsam Kochkurse anbieten,
00:18:15: bei mir in der Praxis. Es ist sehr gemütlich, klein und fein. Es ist wirklich exklusiv.
00:18:24: Ja. Und macht immer sehr viel Spaß. Begonnen haben wir eben damit einfach mit Kochen nach den fünf
00:18:33: Elementen, nachdem wir aber so viele Stammkunden haben und Stammkunden, die immer wieder kommen
00:18:39: und immer wieder neue Themen wollen, haben wir voriges Jahr ein, eine Workation, das Wort
00:18:46: habe ich jetzt auch kennengelernt, also eine Kombination aus Urlauben und Arbeiten im
00:18:52: Kastanienhof. Ist auch eine Kollegin von uns gemacht, wo wir mit super Essen versorgt wurden und
00:18:58: ein Jahresprogramm 2025 zusammengestellt haben mit Kochkursen unter anderem Meat-Prapping,
00:19:05: aber eben auch vegan und albessreich, zum Beispiel glutenfrei. Und da ich marokkanische
00:19:13: Vorfahren habe, ganz was Tolles haben wir heuer, einen marokkanischen Kochkurs mit Rezepten nach
00:19:19: meiner marokkanischen Großmutter und der kommt auch sehr gut an. Wow, das ist aber toll. Das wusste
00:19:26: ich gar nicht. Ich muss alle meine Studentinnen im Podcast einladen, da lerne ich dann noch so
00:19:32: viel kennen, eine marokkanische Großmutter, das finde ich schon cool. Was ist da eine
00:19:36: Speise zum Beispiel, was hat die Oma gekocht? Na ja, ganz typisch ist natürlich der Kurskurs,
00:19:42: weil wird er nicht so zubereitet, wie das bei uns auf der Fall ist, dass man auf einen Kurskurs
00:19:48: nimmt und der kocht und das Wasser drüber schüttet. Gar nicht, das ist auch ein Slow-Boot
00:19:53: eigentlich, das heißt du machst einen Eintopf und hast eine Kurskusjäher. Ich würde sagen,
00:19:59: das ist so der Vorgänger vom Dampfgarer, da ist oben ein Sieb und über dem Damm von dem Kurskurs
00:20:04: wird dann, von dem Eintopf wird der Kurskurs oben, der oben liegt in dem Sieb, wird der gegart
00:20:09: und hat dadurch natürlich auch einen kösslichen Geschmack. Das heißt die Aromen von dem Gemüse,
00:20:15: das drunter ist oder eventuell auch das Fleisch, das geht dann nach oben über den Dampf in den
00:20:21: Kurskurs hinein. Also, da läuft schon das Wasser im Munde zusammen. Dann wird das auch nicht so
00:20:28: eine gatschige Masse, sondern es sind einzelne wunderbar schmeckende Körchen. Das heißt,
00:20:35: ihr zeigt im Kochkurs da auch ein bisschen die Tipps und Tricks aus der marokkanischen Küche.
00:20:40: Und das gibt ja auch viele Gewürze und so, also die fünf Elemente kriegen wir auch gut hin.
00:20:44: Das ist bei der marokkanischen Küche glaube ich automatisch drinnen, das kann ich mal sehr,
00:20:50: sehr gut vorstellen. Die kombinieren ja auch immer so ein bisschen mit Obst, so dass Rosinen
00:20:55: im Essen sind. Ja, das ist überhaupt sehr, sehr lustig. Also eine typische Beilage ist Rosinen
00:21:02: mit Zwiebeln, karamellisierten Zwiebeln und alle sind vorher immer, ich mag ja auch keine Rosinen,
00:21:07: sie mögen keine Rosinen. Ja, dann machen wir dieses Gericht und das erste was weg ist die Rosinen
00:21:13: mit dem Zwiebeln, weil das einfach so kaislich ist. Ja, das ist so gut schmecken. Ja, voll schön.
00:21:19: Fermentieren tut ja ja auch, also ihr bringt jetzt auch das Wissen über die guten Dampakterien,
00:21:27: über das fermentierte Essen in die Welt, wie ist da das Interesse? Sehr, sehr groß, also da
00:21:34: machen wir mehrere pro Jahr. Unsere Kochkurse sind ja eigentlich Kochworkshops, das heißt, es gibt
00:21:40: immer zuerst einen Theorie Teil und dann wird gemeinsam geschnipselt und gekocht oder in
00:21:47: Falle vom Fermentieren in Gliese geschichtet. Ja, ich muss jetzt gestehen, ich weiß jetzt gar nicht,
00:21:56: wir haben ja eine Kochkursleiter Ausbildung und eine Fermentationausbildung, hast du das bei
00:22:02: uns auch gemacht und dir da das Know-how geholt? Ich habe das Buch gekauft. Ah, du hast das
00:22:09: Fermentationsbuch. Hat alles fermentiert, was mir unter die Finger kommt. Ich habe dann die Idee,
00:22:15: dass wir das auch im Kochkursan bitten können. Ja, super, also ich finde das enorm wichtig, weil
00:22:21: gerade das fermentierte Essen, was ihr in der asiatischen Küche mit Kimchi oder eingelegten,
00:22:27: redet, wirklich täglich im Essen vorkommt und also auch bei uns ist früher am Land Sauerkraut
00:22:37: produziert worden und finde das ganz, ganz großartig. Ich sage immer, ich bilden Botschaft
00:22:43: drinnen für Gesundheit und Lebensfreude aus und kann dir an der Petra da nur gratulieren,
00:22:49: was ihr mit euren Workshops da an Gesundheit in die Welt bringst. Wenn jetzt jemand überlegt,
00:22:57: bei mir die Ausbildung zu machen, was würdest du aus deiner eigenen Erfahrung dieser Person
00:23:04: mit auf den Weg geben, vielleicht auch eine Unterstützung für eine Entscheidungsfindung?
00:23:08: Kost und Regie. So stärkst du dein Mindset.
00:23:12: Unbedingt mag ich. Also für mich war es wirklich ganz, ganz toll, dass ich es gemacht habe.
00:23:22: Ich bin mir sicher, man kann es in so gut wie jeden Beruf auch einfügen oder man macht es
00:23:29: einfach für sich selbst und seine Familie. Ja, also das ist ja so ein bisschen meine Version,
00:23:34: dass ich sage, jeder, der im Gesundheitsbereich tätig ist, sollte eine gute Grundausbildung
00:23:40: im Thema Ernährung haben und Grundausbildung bedeutet für mich sowohl, dass das westliche,
00:23:47: moderne Ernährungswissenschaftliche und Ernährungsmedizinische wissen, als auch so das Wissen
00:23:53: unserer Großmütter über Tcm, über traditionell europäische Medizin, Fermentation, also vor allem
00:24:01: auch das Alltägliche für die Praxis, dass man da gutes Verständnis hat, weil man dadurch dann
00:24:07: mit Menschen wirklich ganzheitlich arbeiten kann, so wie du ja das jetzt auch über die
00:24:12: kinesiologische Praxis noch mit einem Twist in die tägliche Umsetzung besser begleiten kannst.
00:24:19: Absolut. Nadja, was sind so deine nächsten Ziele oder Projekte?
00:24:25: Ja, ich habe eben als Partnerin für die Kochworkshops die Petra und gemeinsam mit zwei anderen
00:24:36: Kolleginnen, mit der Laurence und mit der Marion, haben wir ein Buch geschrieben voriges Jahr,
00:24:41: das eben jetzt vor einem Monat circa erschienen ist. Das ist ein Buch, das heißt ich mache es
00:24:48: morgen durchgestrichen, nein schon heute. Eine 52-Wochen-Challenge zu mehr Wohlbefinden. Wow.
00:24:57: Da gibt es jede Woche eine Aufgabe. Es ist sehr einfach, also man braucht, es ist jetzt nicht sehr
00:25:04: komplex, dass man nicht stunden am Tag dafür braucht, sondern es reichen wenige Minuten pro
00:25:09: Tag, beginnt mit Woche eins, trinkt in der Früh ein Glas warm mit Wasser und auch warum du das alles
00:25:16: machen solltest. Man kann seinen Eibesbedarf berechnen, den Stoffwechsel typen herausfinden. Also
00:25:22: es ist ganz ein ganz tolles Werk geworden. Verkauft sich auch schon sehr gut. Ja, das ist
00:25:29: kein immer gut vorstellen und vor allem diese kleinen Veränderungen bringen ja nachhaltig viel,
00:25:37: viel mehr als diese groß, ne sag ich mal, 30-seitige Ernährungsplan, der dann wieder überfordert und
00:25:44: wo überhaupt nichts weiter geht. Das heißt alles was ihr so gelernt habt, die kleinen Tipps und
00:25:50: das was ich auch in der Praxis bewährt habe, hat jetzt wirklich so in einem 52-Wochen-Werk gepackt,
00:25:57: dass Menschen ja mit kleinen Schritten, also ich sage immer, weniger integrative Ernährung ist
00:26:04: wenig Aufwand, große Wirkung, wie man das in die Welt bringen kann. Und ich kann empfehlen,
00:26:11: dass man ein Buch schreibt. Wieso willst du das empfehlen? Mancher haben ja da wahnsinnig Angst.
00:26:17: Nein, ich finde das, ich wollte schon länger ein schreiben, ein eigenes, aber jetzt ist halt ein
00:26:22: Gemeinschaftsprojekt geworden, auch super, super, ja, taugt uns irrsinnig. Aber du hast gleich eine
00:26:28: ganz anderen Stellenwert auch für die Außenwelt, wenn du ein Buch geschrieben hast. Ich merke
00:26:34: das, wie du angesehen wirst und ja. Absolut, wer schreibt, der bleibt, heißt es immer und das war
00:26:43: auch für mich, ich habe ja, wie ich mich 2002 selbstständig gemacht habe, ich glaube 2004 oder
00:26:49: 2005 habe ich mein erstes Buch veröffentlicht und auch wenn das jetzt nicht der große finanzielle
00:26:55: Erfolg ist in den kleinen Auflagen, es ist also einfach für den Expertinnenstatus, für die
00:27:06: Glaubwürdigkeit, das Marketing, es ist ein ganz, ganz richtiger Schritt und ich freue mich,
00:27:12: dass ihr das Freude gemacht habt, vor allem auch mit den Kolleginnen gemeinsam und alle,
00:27:17: die den Podcast hören, ihr kannst das nicht so sehen, wie ich hier mit stolz geschwälter
00:27:22: Brust quasi sitze, ich bin immer so, so stolz auf meine Absolventinnen und wenn ich mir jetzt
00:27:29: anschaue, 2020 hast du die Ausbildung begonnen, jetzt ist es fünf Jahre später, wie du, ich sage
00:27:36: jetzt einmal von der Therapeutin, die immer schon gute Arbeit geleistet hat, aber du hast jetzt
00:27:42: mehrere Standbeine, du hast eine Vielfalt in deiner Arbeit, hast einen Austausch mit wunderbaren
00:27:49: Kolleginnen, also wie würdest du ihn ein, zwei setzen, dein Leben jetzt zusammenfassen, ich finde
00:27:57: es ist ein sehr reiches, buntes geworden. Genau, vor allem es ist jetzt ein anderes geworden,
00:28:05: bis jetzt oder bis vor fünf Jahren war ich ja, ich alleine in meiner Praxis, schon kommuniziert
00:28:13: mit meinen Klienten, aber keine Kolleginnen und nun der Austausch mit den anderen und
00:28:20: typgemeinsamen Projekte, das macht mir wahnsinnige Freude. Man sieht es und ich krieg es ja zum
00:28:27: Glück immer mit über wie man euch alle, wie ihr aufblüht, wie ihr euch gegenseitig befruchtet
00:28:32: und wie ihr wirklich auch eine Träsenz habt, also wenn ich in der Früh auf Social Media reinschaue,
00:28:39: eine von euch probt immer sofort auf mit irgendwelchen Berichten, Kunden Feedbacks und das war
00:28:48: ja so meine Vision, Gesundheit in die Welt zu bringen, gemeinsam mit anderen mindestens 10
00:28:55: Millionen Menschen gesünder zu machen und jeden Tag jeder Kochworkshop, jede Person, die euer
00:29:00: Buch kauft, leistet dazu einen Beitrag und ganz ganz viel Dankeschön dafür Nadja, wie du meine
00:29:07: Vision und Gesundheit in die Welt bringst. Wo findet man dich, wenn jetzt jemand so hört und
00:29:13: möchte das Buch oder einen der Workshops, was ist die beste Einflugschneise bei dir? Ja entweder
00:29:22: man schaut auf meine Homepage, das ist ganz einfach, Kranio-Sonnenschein.at, Sonnenschein ist
00:29:28: mein Familienname, also ganz einfach. Du bist ein Sonnenschein und hast die allen Familiennamen.
00:29:35: Das Buch gibt es nicht im Handel, das haben wir selbst verlegt, das heißt man schreibt mir einfach
00:29:43: eine E-Mail, Office@kranio-Sonnenschein.at oder schaut eben auf der Homepage, da ziehen auch
00:29:51: alle Workshops, alle Kurse, alle Ausbildungen, es gibt ja auch zwei Ausbildungen im September,
00:29:56: die ich leiten werde, ein Online-Kinesologie-Kurs und einen Kurs vor Ort, der heißt Kranio trifft
00:30:04: Kinesologie, wo beide Körperarbeiten vorgestellt werden. Natürlich wird auch die Ernährung
00:30:08: eingebaut, gerade bei den Medialen. Ja, viel Erfolg weiterhin liebe Nadja und danke noch
00:30:19: einmal für die großartige Arbeit, die du machst und ich würde sagen vor fünf Jahren, das war eine
00:30:24: sehr gute Entscheidung, dass du zu mir in die Akademie gekommen bist und wenn wir da zurückblicken
00:30:30: auf diese fünf Jahre, das ist wirklich gewaltig und großartig, was du da in die Welt bringst,
00:30:37: jeden Tag. Danke dir dafür, dass du mich und viele andere begleitet hast. Gemeinsam sind wir
00:30:46: mehr, davon bin ich zutiefst überzeugt und was ich anderen geben kann, ist eine Abkürzung und jeder,
00:30:53: der Lust hat sich das zu holen, kann ich nur einladen, schnuppere einmal rein in die integrative
00:30:58: Ernährung auf meiner Website www.integrative-ernährung.com/kostprobe, findest du einen Online-Kurs zum
00:31:08: ausprobieren. Kost und Regie, wenig Aufwand, großer Wirkung. Claudia's Tab. Was für ein
00:31:16: wunderbares Gespräch mit Nadja Sonnenschein. Ich hoffe, du hast genauso gespürt, wie ich,
00:31:21: mit wie viel Leidenschaft und Herzblut sie ihren Weg als integrative Ernährungsexpertin geht.
00:31:28: Ob sie Menschen mit Hinnitus begleitet, ihren Kochkurs Teilnehmerinnen zeigt, wie man fermentiert
00:31:36: oder mit Milbrep-Tipps Mahlzeiten vorbereitet oder wenn sie mit leuchtenden Augen von ihrem
00:31:44: Buchprojekt und der Gemeinschaft erzählt, die sie bei uns gefunden hat. Nadja ist der beste Beweis
00:31:52: dafür, dass ganzheitliche Ernährung mehr ist als Essen. Es ist ein Lebensgefühl und es ist
00:31:59: wohlduend. Und genau das wünschen sich so viele, endlich Sicherheit in Ernährungsfragen, endlich
00:32:08: Klarheit, was wirklich hilft in der Praxis im Alltag bei echten Menschen mit echten Herausforderungen.
00:32:16: Und so wie Nadja es erlebt hat, kannst auch du diesen Schritt machen. Und ich freue mich,
00:32:23: wenn du dir die Kostprobe holst auf meiner Website www.integrative-ernährung.com/kostprobe.
00:32:31: Und noch viel mehr freue ich mich, wenn du den Podcast teilst. Vielleicht kennst du jemanden
00:32:38: mit Tinnitus. Vielleicht kennst du jemand mit Migräne, der genau diese Tipps zum supicshaftigen Essen
00:32:47: brauchen könnte. Dann leitet die Folge weiter. Werdel zum Botschafter oder zur Botschaft rein
00:32:53: für Gesundheit und Lebensfreude. Ich würde mich sehr darüber freuen und danke dir herzlichst
00:32:59: dafür, wenn du den Podcast verbreitest. Vielleicht hast du auch ein Social Media Profil auf Facebook
00:33:06: oder Instagram oder TikTok. Vielleicht magst du dort darüber berichten und die Folge teilen.
00:33:12: Und was mich natürlich auch immer freut, ist eine positive Bewertung auf Spotify oder auf Apple.
00:33:19: Und am liebsten sind mir fünf Sterne. Also wenn dir die Folge gefallen hat, dann hinterlass mir
00:33:27: eine Bewertung. Ich freue mich darüber. Ich danke dir herzlichst schön, dass es dich gibt.
00:33:33: Bis zum nächsten Mal. Bleib neugierig, bleib mutig und vor allem bleib du selbst.
00:33:40: Hohl dir direkt noch mehr Tipps auf den Teller und damit in dein Leben. In der nächsten Folge von
00:33:45: "Kost und Regie - integrative Ernährung für ein gesundes Leben" und auch auf integrative-ernährung.com/kostprobe.
00:33:56: Hier findest du Dr. Claudia Nichter als Akademie für integrative Ernährung und mehr. Zum Beispiel,
00:34:02: welchen Background Claudia hat, wie ihr eigener Weg war, was das alles mit der Lindenstraße
00:34:07: und Mexiko zu tun hat. Na, neugierig geworden? integrative-ernährung.com/kostprobe.
00:34:15: aber
Neuer Kommentar