#084 Wissen statt Angst: So erkennst du seriöse Gesundheitsinfos im Internet

Shownotes

In dieser Episode von KOST & REGIE räumt Dr. Claudia Nichterl mit einem besonders hartnäckigen Mythos auf: dem berüchtigten "Nährstoffverlust-Zettel", der immer wieder in Vorträgen und Social Media auftaucht. Warum solche vermeintlich fundierten Informationen so wirkmächtig – und gleichzeitig wissenschaftlich fragwürdig – sind, erklärt Claudia mit klarem Blick und fundiertem Wissen. Du erfährst, woran du seriöse Quellen erkennst, wie du gefährliches Halbwissen von echtem Fachwissen unterscheidest – und warum gerade Fachkräfte in Gesundheitsberufen besonders kritisch hinschauen sollten. Ein Muss für alle, die sich für evidenzbasierte Ernährung interessieren und Klarheit in der Informationsflut suchen.

Transkript anzeigen

00:00:00: "Integrative Ernährung - ein Rezept, das wirkt einfach und effizient" im Mittelpunkt der Mensch.

00:00:07: Hier im Podcast "Kost und Regie - integrative Ernährung für ein gesundes Leben"

00:00:13: mit Dr. Claudia Nichtall.

00:00:15: Die Zutaten, moderne Ernährungswissenschaft und Psychologie,

00:00:19: traditionelle chinesische Medizin und natürlich Claudia.

00:00:23: Und Action, hier ist "Kost und Regie".

00:00:27: Willkommen zu einer neuen Folge von "Kost und Regie - dein Podcast für integrative Ernährung mit Herz, Hirn und vor allem Haltung".

00:00:36: Ich bin Dr. Claudia Nichtall und heute wird spannend.

00:00:41: Ich möchte mir mit dir anschauen, warum so viele vermeintlich

00:00:45: klävere Ernährungsinformationen, Postings, YouTube-Videos, warum die viral gehen und warum sie aber leider die Nebenwirkung haben, dass viele Menschen verunsichert sind, verwirrt sind.

00:01:01: Und mir geht es vor allem darum, was kannst du tun, um zwischen fundiertem Wissen und gefährlichem Halbwissen zu unterscheiden?

00:01:10: Hör also rein, vor allem wenn du in einem therapeutischen Beruf tätig bist,

00:01:15: wenn du vielleicht auch Vorträge machst, publizierst, Blogbeiträge, schreibst.

00:01:20: Ich wünsche mir, dass du es kompetent und sicher wahrgenommen wirst,

00:01:25: weil es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du einen Vortrag hältst zu einem Thema

00:01:30: und dann steht irgendeine andere Fachkraft auf und kritisiert dich und zerpflückt dich so richtig mit Fakten.

00:01:38: Für dich sagst jetzt mal überspitzt, welchen Blödsinn du da von dir gibst.

00:01:43: Das nagt am Selbstbewusstsein und du kannst das im Vorfeld verhindern, indem du einen Faktencheck machst.

00:01:50: Und ja, hör rein und lass uns gleich einmal schauen, warum dieser Nährstoffverlust-Zettel so viele Menschen triggert.

00:02:00: Seit Jahrzehnten geistert der herum.

00:02:03: Du hast ihn vielleicht auch schon gesehen.

00:02:06: Da gibt es eine Tabelle mit dramatischen Zahlen, die wird bei Vorträgen ausgegeben, die wird sogar in Fortbildungen benutzt.

00:02:14: Das ist eine Tabelle, wo dann so Werte stehen, dass unser Gemüse 60-70% weniger Nährstoffe hat als vor 30, 40, 50 Jahren.

00:02:27: Und das schaut natürlich sehr dramatisch aus und wird auch sehr oft eingesetzt, um Nahrungsergänzungsmittel anzubreisen

00:02:37: und um wirklich zu sagen, du musst das nehmen, weil im Obst und Gemüse sind ja keine Nährstoffe mehr drinnen.

00:02:44: Dieser Zettel macht mich seit Jahren wütend, soweit ich halt wütend werden kann.

00:02:51: Es gibt schilder Menschen und mich bringt nicht so schnell was aus der Ruhe.

00:02:56: Ich bin auch für viele immer so der Fels in der Brandung, wenn es um Nährungsinformationen geht.

00:03:03: Lass uns einmal diesen Zettel anschauen.

00:03:06: Dieser Zettel ist natürlich, es ist ein Zettel mit einer Tabelle, das ist super klar, plakativ, emotional.

00:03:17: Und gleichzeitig wissenschaftlich sehr, sehr fragwürdig.

00:03:22: Warum?

00:03:24: Erstens einmal, auf diesem Zettel finden sich keine Angaben zur Messmethoden.

00:03:31: Das heißt, es sind keine Infos, wie wurde gemessen.

00:03:37: Es wurde eine sogenannte Spektralanalyse gemacht.

00:03:46: Wie wurde auch das Gemüse und das Obst vorher einmal gelagert?

00:03:52: Es gibt keine Studiennummern, keine Methodik.

00:03:57: Also es gibt keine Infos, was wurde wie gemessen, welche Sorten.

00:04:03: Das ist also mal kein wissenschaftliches Dokument, das ist bestenfalls Küchenesoterik.

00:04:10: Und auch wenn als Quellenangabe zum Beispiel Zybergeige steht,

00:04:17: es ist keine Quelle, die mit einer sogenannten Peer-Review bewertet werden.

00:04:23: Was ist eine Peer-Review?

00:04:25: Wenn jemand Studien oder Messungen macht, dann wird das normalerweise an ein wissenschaftliches Fachgremium eingereicht.

00:04:34: Dort wird die Versuchsanordnung wiederholt und erst wenn es reproduzierbar ist,

00:04:41: und reproduzierbar kann es immer nur sein, wenn ich wirklich weiß,

00:04:45: wurde mit HPLC, wurde mit Spektralanalyse gemessen, waren wie was wo,

00:04:50: also erst wenn es reproduzierbar ist in anderen Studien,

00:04:54: wenn es von anderen Wissenschaftlern in einer Peer-Review abgesegnet wird,

00:05:00: ist das ein wissenschaftlich relevantes Dokument.

00:05:04: Und dieser Zettel, der herum geistert, wo dann steht,

00:05:08: bis zu 95% Nährstoffverlust, das ist erstens einmal biologisch extrem unwahrscheinlich,

00:05:14: und die genannten Quellen wie zum Beispiel Geige 1985,

00:05:19: ist nicht auffindbar in wissenschaftlichen Quellen.

00:05:23: Und Zibergeige ist ein Pharmakonzern, der vielleicht auch den einen und anderen Rohstoff für Nahrungsergänzungsmittel liefert,

00:05:32: also ist für mich jetzt auch einmal nicht sehr vertrauenserweckend.

00:05:38: Und wenn wir uns dann aktuelle wissenschaftliche Quellen anschauen,

00:05:42: wie zum Beispiel das Bundeszentrum für Ernährungsforschung, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung,

00:05:47: dann zeigt sich ja, Nährstoffgehalte schwanken,

00:05:52: aber sie sind nicht flächendeckend gesunken, sondern sie sind teilweise sogar gestiegen

00:05:58: durch neue Sorten, durch verbesserte Anbaumethoden.

00:06:02: Also wir hatten noch nie so gute Anbaumethoden wie heute, vor allem in unseren Breiten,

00:06:08: und auch wenn nicht alles biozertifiziert ist, wird teilweise sehr naturnah gearbeitet,

00:06:14: mit Nützlingen, um Schädlingen im Griff zu behalten.

00:06:20: Also wir haben weniger Herbizideinsatz, weniger Pestizideinsatz.

00:06:24: Wie gesagt, da spreche ich vor allem von Österreich, also Österreich ist ja sowieso eine Insel der Seeligen.

00:06:30: Wir haben fast 25 Prozent Biolandwirtschaft und können in jedem Supermarkt, in jedem Geschäft,

00:06:36: Biolebensmittel kaufen.

00:06:38: Also wir haben wirklich eine extrem gute Lebensqualität, Lebensmittelqualität.

00:06:43: Und das greide ich an.

00:06:46: Solche Papiere bringen große Verunsicherung und überhaupt keine Orientierung.

00:06:51: Und was da auch immer unter den Tisch fällt, ist auch die Entscheidung der Menschen.

00:06:59: Es macht keinen Unterschied, ob ich frische Kartoffeln kaufe

00:07:03: und daraus ein Kartoffelpüree zubereite, was ja nicht so schwierig ist, wenn ich weiß, wie es geht.

00:07:09: Kartoffeln kochen und mit ein bisschen Butter und Milch oder Pflanzenmilch zerstampfen und pürieren,

00:07:17: dann habe ich ein echtes Kartoffelpüree.

00:07:21: Viele Menschen kaufen aber heute Kartoffelpüree Pulver.

00:07:24: Und da habe ich nicht mehr sehr viele Nährstoffe drin.

00:07:28: Also das ist gefriergetrocknet, das ist hochverarbeitet.

00:07:32: Also es macht auch einen riesen Unterschied, welche Entscheidung treffen die Menschen im Supermarkt.

00:07:37: Kaufen sie industriell verarbeitete Produkte oder kaufen sie echte Lebensmittel.

00:07:42: Und ich würde mal sagen, diese industriell verarbeiteten Produkte tragen natürlich dazu bei,

00:07:48: dass in unserem Essen nicht mehr so viele Nährstoffe sind.

00:07:51: Da kann aber die Kartoffel an sich nichts dafür.

00:07:54: Und ich lehne mich einfach dagegen auf, dass man sagt, in der Kartoffel sind keine Nährstoffe mehr drin.

00:08:01: Das stimmt nicht.

00:08:03: Wenn du Gemüse saisonal, regional einkaufst, viele Supermärkte haben Kühlregale.

00:08:10: Also Obst und Gemüse sollten natürlich gut gekühlt und unter guten Bedingungen gelagert werden.

00:08:19: Ich persönlich kaufe auch sehr gern bei Disconten ein.

00:08:23: Zum Beispiel Hofer oder in Deutschland ist das Aldi.

00:08:26: Die haben einen extremen Durchsatz an Lebensmittel.

00:08:29: Da liegt der Platzspinat wahrscheinlich nur drei Stunden im Kühlregal,

00:08:33: weil dann hat ihn schon wieder jemand gekauft.

00:08:35: Und wie gesagt, wir haben in Österreich auch bei den Disconten einen sehr hohen Bioanteil bei den frischen Lebensmitteln.

00:08:42: Und das ist für mich ein Geschenk.

00:08:44: Und ich würde mir da auch oft etwas mehr Demut wünschen und Dankbarkeit,

00:08:50: dass wir alles zur Verfügung haben, dass wir mir lieber statt dieser Panik machen, die hier ständig auftritt.

00:08:58: Weil Panik verunsichert.

00:09:01: Und dieses Herumwerfen von diesen Zettel, wo wir keine Quellenangabe haben,

00:09:07: wo teilweise absurde Rückgänge von 90 Prozent, also wieso soll eine Karotte, eine Möhre heute 90 Prozent weniger Nährstoff haben als damals.

00:09:17: Also das ist völlig unlogisch.

00:09:19: Es ist wissenschaftlich sehr, sehr fragwürdig, aber es ist emotional wirksam.

00:09:25: Und diese Emotionalisierung von Fake News, die finde ich hochproblematisch,

00:09:32: weil sie Menschen verunsichert, weil Menschen Angst haben.

00:09:36: Und wenn Angst regiert, dann denkt der Verstand oft nicht mehr mit.

00:09:41: Und wenn Angst regiert, kommt es gerade beim Thema Essen auch oft zu so einer, ich sage immer, Wurstigkeitshaltung.

00:09:49: So ist eh schon alles wurscht. Ich kann weiter meine Schokolade, meine Chips essen,

00:09:55: weil es Gemüse hat ja keine Nährstoffe, also muss ich es nicht essen.

00:09:59: Und das ist eine fatale Haltung.

00:10:01: Wenn wir dadurch erstens die Vielfalt verlieren und auch so eine gewisse Unmacht,

00:10:08: Angst anstelle von Mitfreude, mit Genuss, den vielfältigen Warenkorb genießen.

00:10:16: Wir haben wirklich so ein Glück, in unserem Supermärkten gibt es alles.

00:10:19: Wir haben ein hochwertiges Angebot wie nie zuvor und das sollten wir den Menschen nicht Mardi machen.

00:10:27: Ich bin jetzt ganz gespannt, wie du das erlebst, wie du vielleicht selbst auch schon einmal mit diesem Zettel

00:10:35: mit den Nährstoffverlusten konfrontiert warst, also schreib mir, kontaktiere mich auf Social Media.

00:10:42: Ich bin wirklich sehr gespannt, wie deine Meinung dazu ist.

00:10:46: Kost und Regie, gesund oder ungesund, Claudia räumt mit Mythen auf.

00:10:52: Ja und das ist eine ganz gute Gelegenheit einmal, darüber zu sprechen, was macht eine gute Quelle aus.

00:11:00: In Zeiten von Social Media, YouTube, Bücher, also jeder kann ja Bücher schreiben.

00:11:06: Du brauchst überhaupt keine Ernährungsausbildung und kannst aber besteller Bücher zum Thema Ernährung schreiben.

00:11:12: Und das passiert auch teilweise.

00:11:14: Da werden dann so Bücher publiziert wie die Weizenwampe, wo es auf einmal heißt, wer Weizen ist, kriegt sowieso Krebs etc.

00:11:22: Das stimmt nicht, löst auch wieder Panik und Angst aus.

00:11:27: Und ich bekomme regelmäßig links zugeschickt, Claudia, was sagst du zu dieser Seite

00:11:32: und wie beurteilst du das und ich denke mir dann oft, bitte nicht schon wieder.

00:11:39: Schau dir die Quelle an und schalt deinen Hausverstand ein.

00:11:43: Und ich gebe dir jetzt einmal ein paar Hinweise, wie du dir Quellen anschauen kannst

00:11:49: oder was sind so die häufigsten Merkmale von so dubiosen Gesundheitsseiten.

00:11:55: Dubios ist für mich alles, womit einer starken Emotionalisierung gearbeitet wird.

00:12:01: Also wenn es irgendwie so heißt, das ist vergiftet, so Begriffe wie toxisch,

00:12:09: wenn auch so Einteilungen gemacht werden wie gut oder schlecht, wo völlig der Kontext fehlt

00:12:16: oder die Zusammenhänge, wenn keine Studien, keine Referenzen, keine Transdarenz da ist.

00:12:23: Also ich muss gestehen, aber auch nicht immer diesen Aufwand,

00:12:27: dass ich bei jedem Blogartikel fünf Quellen hinweise zu den Studien dazupack,

00:12:32: weil es oft dadurch auch etwas unübersichtlich wird.

00:12:35: Aber ich denke, wenn du meine Blogartikel liest, siehst du sehr wohl,

00:12:41: dass ich eher eine Diskussion anreden will, dass ich mehr aus meiner Erfahrung berichte

00:12:47: und was wir aber generell so sehen im Netz, es gibt ganz viel Meinung und wenig Fakten.

00:12:56: Und was ich auch bei uns in der Ausbildung für die integrativen Ernährungsexpertinnen

00:13:00: sehr fördere, ist sich eine eigene Meinung zu bilden.

00:13:05: Es ist schon wichtig, eine Meinung zu haben.

00:13:07: Aber gleichzeitig sollten wir uns auch die Qualität oder Fähigkeit behalten,

00:13:12: dass wir uns dessen klar sind, dass es unterschiedliche Meinungen gibt.

00:13:19: Und insofern finde ich es ja auch ganz interessant, was wir Menschen so zuschicken an Links,

00:13:25: weil ich sage, auch ich kann ja noch etwas dazulernen.

00:13:28: Aber ich schaue halt bei diesen Seiten ein bisschen genauer hin.

00:13:32: Und einer der wichtigsten Punkte ist das Impressum anzuschauen.

00:13:36: Im Impressum muss offengelegt werden, wer für die Seite verantwortlich ist.

00:13:42: Und jetzt muss ich selber mal ins Netz gehen.

00:13:48: Da gibt es ja so Seiten, wie Gesundheit, die über Gesundheit sind.

00:13:57: Und wenn du dann ins Impressum schaust, findest du ganz häufig irgendwelche Marketingfirmen

00:14:05: oder irgendwelche Vereine oder so selbsternannte Gesellschaften,

00:14:12: wo nicht wirklich wissenschaftliche Forschung dahinter steht.

00:14:17: Also schau wirklich ins Impressum, wer ist dafür verantwortlich.

00:14:21: Und wenn du kein Impressum findest, dann würde ich auch mal sagen, Finger weg.

00:14:26: Das ist auch ganz, ganz wichtig.

00:14:28: Viele kaufen im Internet bei Menschen ein und sind dann irgendwie verzweifelt,

00:14:33: weil sie entweder keine Produkte bekommen oder sehr minderwertige Produkte.

00:14:37: Und es gibt aber keine Ansprechpersonen.

00:14:39: So eine Website, so eine Landingpage ist heute schnell gebastelt.

00:14:44: Und wenn du das Marketingtechnisch gut machst, kannst du auch ganz schnell

00:14:48: irgendwelche Produkte verkaufen ohne Impressum.

00:14:51: Und du bist nicht auffindbar, wenn jemand von dir das Geld zurückhaben will.

00:14:55: schau dir das Impressum an. Achte auch drauf, ob die irgendwo eingetragen sind. Das ist für alle

00:15:02: Lebensbereiche wichtig. Im Netz wird so viel getrickst und es gibt so viel Falschheitsseiten

00:15:09: und auch in meinem Umfeld erlebe ich, dass Menschen Geld verlieren, falsche Informationen

00:15:15: aufsitzen und bitte bestell auch keine Nahrungsergänzungsmittel von irgendwelchen dubiosen Seiten.

00:15:20: Wir haben immer wieder das Thema, dass da Schadstoffe drinnen sind. Also ich hatte mehrmals Kunden,

00:15:27: die extrem stark erhöhte Lieferwerte hatten, weil sie irgendwelche Sachen aus China bestellt haben,

00:15:33: die die einfach mit Schwermetallen und mit irgendwelchen Begleitstoffen verunreinigt waren,

00:15:41: was dem Körper auch schaden kann. Also bitte wirklich Vorsicht und der wichtigste Blick ist

00:15:47: im Pressem. Und bei all diesen Seiten sind oft sehr einfache Formulierungen. Schwarz-Weißdenken,

00:15:57: es wird mit Angst, mit Emotion gearbeitet. Also kürzlich, sogar von zwei meiner ehemaligen

00:16:05: Absolventinnen wurden wir wieder Seiten zugeschickt, wo die eine Seite, da ist irgendwie so ein

00:16:14: Influencer, der sich so als Fachperson ausgibt, der sagt, wir müssen nur gesättigte Fette zu

00:16:23: uns nehmen. Also Butter, Kokosfett, Schmalz, weil diese ungesättigten Fette, Rapsöl, Sonnenblumenöl,

00:16:31: Olivenöl, die sind ja alle ganz furchtbar und ganz ganz schädlich. Also da schrillen bei mir schon

00:16:37: einmal alle Alarmglocken, weil erstens geht es um die Vielfalt und gerade beim Thema Fette ist immer

00:16:46: wichtig, unterschiedliche Fette zu verwenden und nichts zu verteufeln. Und gerade die gefettigten

00:16:54: Fette gibt es genügend Studien, die einfach zeigen, dass eine dauerhaft hohe Aufnahme von

00:17:00: gesättigten Fettsäuren, das schlechte, das LDL-Kolesterin, erhöht und ja trotzdem haben

00:17:07: Butterschmalz und Co ihre Berechtigung, aber sie sollten nicht einseitig nur gegessen werden.

00:17:13: Also bei den Fetten sage ich immer einen Teil, pro Tag gesättigte Fette wie Butter oder Schmalz

00:17:19: oder Ghee oder Kokosfett, dann ein Teil einfach ungesättigte Fettsäuren, das wäre zum Beispiel

00:17:26: das Olivenöl und ein Teil mehrfach ungesättigte Fettsäuren, idealerweise mit Omega 3 Fetten,

00:17:32: Leinöl oder Hanföl. Also ein Esslöffel Butter, gerne fürs Gemüse oder auch aufs Brot, Olivenöl zum

00:17:43: Braten oder Kochen und hochwertiges Leinöl oder Hanföl, entweder zum Frühstücksbrei oder auch

00:17:51: um eine Speise abzurunden. Damit haben wir Vielfalt und Vielfalt ist häufig das Beste für unseren

00:17:59: Körper. Wir brauchen 21 verschiedene Aminosäuren, wir brauchen den Regenbogen am Teller, jeden Tag

00:18:06: was Rotes, was Grünes, was Weißes, was Gelbes und wir brauchen auch Vielfalt bei den Fetten. Also

00:18:12: wenn du auf eine Seite stohst, wo es heißt, du musst nur das essen und das andere ist komplett

00:18:18: böse, das stimmt nicht und ich finde das auch immer extrem anmaßend, dass ich sage, wieso will

00:18:26: diese Person dieses Wissen so gepachtet haben oder will so dieses alleinige, fast gottähnliche

00:18:33: Wissen haben. Also wenn so wirklich so diese Texte sehr einseitig sind, sehr emotional aufgeladen

00:18:43: sind, wo es viel um Angst und Emotion und klare Feindbilder geht, wie die Industrie ist ja so

00:18:50: böse und die Schulmedizin ist ja so böse und bestimmte Lebensmittel sind ja so böse.

00:18:55: Kost- und Regie, wenig Aufwand, großer Wirkung. Claudia's Tab. Schau dir das ein bisschen genauer an.

00:19:02: In einer Ausbildung hat einmal jemand zu mir in der Evaluierung dann gesagt, ich bin die Diplomatin

00:19:09: des Essens und das bin ich vor allem auch deshalb, weil ich mich ernähungswissenschaftlich,

00:19:15: ernähungsmedizinisch Fortbilder und auskenne und ich halt auch dieses Wissen aus der chinesischen

00:19:21: Medizin, diese jahrtausendealte Erfahrung nutze und was wir bei all diesen Dingen sehen, ist,

00:19:28: wir wissen noch nicht alles und der Körper ist sehr komplex, die Menschen reagieren ja auch

00:19:36: unterschiedlich. Also wovon ich zutiefst überzeugt bin, es gibt einzelne Menschen, die vertragen die

00:19:42: gesättigten Fette besser, die anderen die ungesättigten, dann gibt es welche wie mich, die zu viel Fett gar

00:19:48: nicht gut vertragen, andere wieder, die können so einen Bulletproof-Koffee trinken, so einen Kaffee

00:19:56: mit zwei Esslöffeln, Kokosfett und denen geht es dann auch gut, wenn ich das dete nehme ich

00:20:03: rapide zu, weil das einfach viel zu viel Fett für mich wäre, also Körper reagieren unterschiedlich und

00:20:10: deswegen sage ich immer, es kann niemand die eine Wahrheit gepachtet haben, wir müssen auch

00:20:15: individuell sehr genau hinschauen und ja auch wenn es Menschen gibt, die Eiweiß besser verdauen und

00:20:22: andere Kohlenhydrate besser verdauen, das heißt aber nicht, dass die dann nur Eiweiß oder nur

00:20:26: Kohlenhydrate essen sollten, nein, sondern wir arbeiten halt nur ansiert, wir erhöhen ein

00:20:33: bisschen die Anteile, aber wir lassen das andere deswegen nicht weg, weil auch ein Eiweiß-Typ

00:20:38: braucht Kohlenhydrate und insofern sind diese einseitigen Darstellungen oft, das macht mich

00:20:47: immer ganz unrund, weil ich mir denke, wieso glauben die, dass jeder Körper so funktioniert,

00:20:52: oft passieren ja solche Bücher oder solche Seiten oder YouTube Kanäle aufgrund von persönlichen

00:20:59: Erfahrungen und ich finde sie auch durchaus spannend, wenn meine persönliche Erfahrung teilt, aber man

00:21:06: sollte nicht vergessen, dass jeder Mensch einzigartig ist und wenn eine Maßnahme einem einzigartigen

00:21:14: Menschen geholfen hat, heißt das nicht, dass das auch bei 20, 30 oder 100 anderen so ist und einfache

00:21:22: Lösungen für komplexe Probleme, es wäre schön, wenn wir das hätten, aber das gibt es leider nicht,

00:21:27: das macht es aber gleichzeitig auch so spannend und so freutvoll. Ich liebe ja meine Arbeit, weil es

00:21:33: immer wieder spannend ist, individuelle Ernährungskonzepte zu entwickeln. Wenn ich jeden das Gleiche

00:21:39: erzählen müsste über Jahrzehnte, das wäre ja auch langweilig und Wissenschaft ist auch dynamisch,

00:21:46: sie verändert sich. Was ich auf der Universität über Cholesterin gelernt habe, ist heute auch

00:21:52: schon sehr veraltetes Wissen. Also wir wissen eben heute über die Individualität, dass Menschen

00:22:01: Körperzellen unterschiedlich reagieren, dass Lebensmittel gar keine so große Auswirkungen auf

00:22:08: dem Cholesterinspiegel haben, weil der Körper auch Selbstcholesterin produziert, aber trotzdem

00:22:14: können wir vieles tun, um den Abbau vom Cholesterin gut zu unterstützen. Also es gibt dann doch wieder

00:22:21: Ernährungsmaßnahmen, wo wir natürlich eine Senkung des Cholesterins unterstützen können.

00:22:26: Und mein Bildungsauftrag an dich ist, erstens einmal dir mehr Sicherheit und Kompetenz zu geben,

00:22:37: also schau ins Impressum, bild dir deine eigene Meinung, stell Fragen, also auch wenn du zum

00:22:46: Beispiel bei einem Vortrag oder einer Fortbildung bist und auch dort gibt es das manches Mal,

00:22:52: dass jemand dort steht und sagt nur das, du musst unbedingt Nahrungsergänzungsmittel nehmen,

00:22:59: weil dem Obst und Gemüse keine Nährstoffe sind. Ich würde empfehlen, stell Fragen, dass du sagst,

00:23:06: ist das wirklich so? Welche Quelle gibt es dafür? Und eine Diskussion anregen, vielleicht auch in

00:23:14: der Gruppe, auch wenn man sagt, es gibt Nährstoffschwankungen, was können wir trotzdem tun? Wie

00:23:22: können wir die Zubereitung von Lebensmitteln optimieren, dass etwaige Kochverluste gut

00:23:29: ausgeglichen werden? Also für mich ist immer das beste Beispiel Vitamin C. Vitamin C ist wirklich

00:23:35: flüchtig, das heißt, wenn Platzspinat im Regal so lange gelagert wird, geht der Vitamin C-Gehalt

00:23:43: runter. Wenn wir Kartoffeln kochen, verlieren wir Vitamin C auch im Kochwasser, weil es ein

00:23:50: wasserlösliches Vitamin ist. Also die gekochten Salzkartoffeln haben dann definitiv weniger

00:23:58: Vitamin C, weil das Wasser schüttest du dann weg und damit wird auch das Vitamin C weggeschüttet.

00:24:03: Du kannst aber frische Petersilie zu den Kartoffeln geben. Wir in Österreich lieben

00:24:08: Petersilienkartoffeln und Petersilie ist voll von Vitamin C. Das heißt, wenn du die Kartoffeln in

00:24:15: ein bisschen Butter und fein gehackter Petersilie wählst, dann hast du eine Vitamin C-Bombe in

00:24:25: deinen Kartoffeln. Und dieses Wissen, das finde ich so genial an integrativer Ernährung, weil wir

00:24:31: einerseits das westliche Wissen haben, was passiert mit den Vitaminen beim Kochen,

00:24:35: wie sind Zubereitungsverluste und wie können wir das optimieren? Also clever optimieren

00:24:43: statt Angst machen, das ist so ein bisschen mein Bildungsauftrag an dich. Und wenn du da von

00:24:50: meinen 35 Jahren Erfahrungen lernen willst, weil ich hab den Luxus, mich seit 35 Jahren ausschließlich

00:24:57: mit Thema Essen, Lebensmittel und Ernährung zu beschäftigen, dann lad ich dich wirklich ein,

00:25:02: schau dir meine Ausbildung an oder hol dir mal mein gratis Online Training, meine Kostprobe,

00:25:07: findest du auf meiner Website www.integrativer-ernährung.com/kostprobe. Tauch einmal ein und bring

00:25:18: auch deinen Kunden, deinem Umfeld bei, clever zu kombinieren und wenn du solche Ernährungsinformationen

00:25:30: bekommst oder liest oder siehst, schau mal rein, wie ist deine eigene Emotion. Macht

00:25:38: dir der Text Angst oder macht dir der Mut und wenn er dir Angst macht, dann schau ein

00:25:44: bisschen genauer hin, schau ins Impressum, schau wie logisch ist das, schau ein bisschen

00:25:51: deinen Hausverstand ein, wenn es wahr ist, wie zum Beispiel Vitamin C wird reduziert, wie

00:25:59: lässt es sich ausgleichen, bitte Lösungen, bitte Hilfestellung und bitte Verbreite nicht

00:26:05: Angst, wir leben in einer Zeit, die schon anstrengend genug ist und da sollte Essen

00:26:12: genussvoll, freutvoll, stärkend und energiegebend sein und alles was du an Ernährungsinfo weiter

00:26:21: gibst, sollte auch das unterstützen. Angst kostet Energie, Angst lebt, Angst macht dich

00:26:31: klein, gehen die Richtung Mut zu machen, bleib kritisch, bleib offen und vor allem

00:26:38: hol dir dein Wissen aus verlässlichen Quellen, also schau wirklich ins Impressum, schau wo

00:26:45: ist Evidenz passiert, das mit den Studienunternehmungen ist immer ein bisschen schwierig, da könnte

00:26:50: ich eine eigene Podcastfolge machen, weil eben der Körper so komplex ist und weil wir

00:26:54: ethisch auch nicht irgendwelche Studien machen können, wo Menschen jetzt nur das

00:27:00: ein oder andere Lebensmittel essen, also wir haben ja da sehr viele, also Stoffwechsel

00:27:08: ist unterschiedlich, klimatische Bedingungen sind unterschiedlich, Mann und Frau sind

00:27:13: unterschiedlich mit den Hormonen, also es ist alles sehr komplex, aber schalt den Hausverstand

00:27:19: ein.

00:27:20: Und ja, ich hoffe, ich konnte dir damit ein bisschen Mut machen, vor allem auch dein

00:27:27: kritisches Denken ein bisschen anregen und wie immer, du weißt mehr als du glaubst

00:27:34: auch deine Meinung ist wichtig, auch dein Wissen ist wichtig und lass dich nicht klein

00:27:39: machen von irgendwelchen, ich sag's jetzt mal ein bisschen überspitzt, Gurus, ich liebe

00:27:45: anderen für sich Gurus, ich mag wenn jemand eine klare Haltung, eine klare Meinung hat,

00:27:50: auch eine Vision hat dieses Wissen weiterzugeben, aber es sollte keine Abhängigkeit da sein,

00:27:56: es sollte keine Abhängigkeit da sein, weder von Nahrungsergänzungsmitteln, weder von

00:28:01: gewissen Meinungen, Institutionen, sondern es darf genussvoll sein, du darfst mit Freiheit

00:28:09: alles leben, es gibt ein zu viel und ein zu wenig, aber es gibt kein Entweder oder.

00:28:14: Und wenn dir diese Folge gefallen hat, oder wenn jetzt auch irgend ein Gedanke ist bei

00:28:23: dir, wo du sagst, ja das muss ich jetzt raus, bitte melde dich bei mir, bitte reagier auf

00:28:28: meine Postings, lass mich Anteil haben, wie du das siehst und ich freue mich immer, wenn

00:28:35: du für meinen Podcast eine Bewertung, am liebsten eine 5-Sterne Bewertung hinterlässt und wenn

00:28:40: du die Folge auch mit jemanden teilst, der dieses Wissen vielleicht auch braucht, also

00:28:46: schick es weiter an alle, die Orientierung suchen und die nicht mehr jedem Gesundheitshype

00:28:52: hinterherlaufen wollen.

00:28:53: Und wie gesagt, wenn du eintauchen willst in die Welt der integrativen Ernährung, dann

00:28:59: schau dir meine Ausbildung an, der Link ist in den Show Notes, wo du dir auch mal mein

00:29:05: gratis Online-Training holen kannst, ich freue mich, wenn du das nutzt und wenn du vor allem

00:29:10: das Wissen weiter gibst.

00:29:11: Alles Liebe!

00:29:12: Hol dir direkt noch mehr Tipps auf den Teller und damit in dein Leben, in der nächsten Folge

00:29:18: von Kost und Regie.

00:29:20: Integrative Ernährung für ein gesundes Leben und auch auf integrative-ernährung.com/kostprobe.

00:29:29: Hier findest du Dr.

00:29:30: Claudia Nichte als Akademie für integrative Ernährung und mehr, zum Beispiel welchen

00:29:35: Background Claudia hat, wie ihr eigener Weg war, was das alles mit der Lindenstraße und

00:29:40: Mexiko zu tun hat.

00:29:42: Na neugierig geworden?

00:29:44: integrative-ernährung.com/kostprobe.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.